The thematic range of my antiquarian bookshop includes history and regional studies from antiquity to contemporary history, the diversity of jurisprudence and history of law, political science and the history of political ideas, economics, sociology, social philosophy and history of science.

I invite you to browse through my offer of modern scientific publications and fine old prints, online or in my printed catalogues.


Recommend this book

Send this book by mail to your friends. Please fill out the following form.

: *
: *

ALKIER,S., Wunder und Wirklichkeit in den Briefen des Apostels Paulus. Tübingen

Umschlag

ALKIER, Stefan,

Wunder und Wirklichkeit in den Briefen des Apostels Paulus. Ein Beitrag zu einem Wunderverständnis jenseits von Entmythologisierung. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2000.

24 x 16 cm. XVI, 354 S. Leinen. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 134). ISBN 9783161474156.

Wie kam es im Zuge der Aufklärung in der Wunderfrage zu dem Gegensatz zwischen Faktum und Fiktion? In welcher Weise wurde durch die Etablierung der Formgeschichte die Wunderfrage unsachgemäß auf narrative Texte beschränkt? Stefan Alkier stellt in einem methodischen Neuansatz die Frage nach dem Verhältnis von Wunder und Wirklichkeit. Als Grundlage dient hierbei der Zeichenbegriff Charles Sanders Peirce’. Zunächst entwickelt er einen semiotischen Textbegriff und kombiniert diesen mit den Konzepten von Intertextualität, Enzyklopädie, Diskursuniversum, Rezeptionsästhetik und dem Konzept des kulturellen Gedächtnisses. Anschließend formuliert er die Wunderfrage neu: Wie sehen die Wirklichkeitskonzepte der Welt(en) aus, in denen Aussagen über Wunder ihre Glaubhaftigkeit entfalten können? Welche Funktion haben Aussagen über Wunder für die Konstruktion dieser Welt(en)? Vor diesem Hintergrund untersucht Stefan Alkier die Paulusbriefe. Dabei beschränkt er sich nicht auf die wenigen Stellen der Paulusbriefe, in denen die Begrifflichkeit des Wunderbaren Verwendung findet, sondern fragt nach dem Wunderdiskurs im Rahmen des jeweiligen gesamten Briefes. Auf diese Weise gelangt er zu einem neuen Wunderverständnis, das aus dem Dilemma der Oppositionen ‘fact versus fiction’, bzw. ‘Rehistorisierung versus Entmythologisierung’ herausführt. Gleichzeitig zeigt er, daß die Theologie der paulinischen Briefe als eine Theologie des Wunders gegengelesen werden kann. Im Mittelpunkt dieser Theologie steht die “Jesus-Christus-Geschichte” (Reinmuth), die Stefan Alkier als die grund-legende Wundergeschichte der paulinischen Theologie erschließt.

Order Number: 1416VB

Fixed Retail Price: EUR 129,-- 


legal social sciences webshop Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich antiquity fine old prints

Collecting is a basic instinct of human nature and book collecting is one of the noblest among the collecting passions