Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


KÖRTING,C., Zion in den Psalmen. Tübingen 2006.

Umschlag

KÖRTING, Corinna,

Zion in den Psalmen. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2006.

24 x 16 cm. XI, 267 S. Leinen. (Forschungen zum Alten Testament, 48). ISBN 9783161488801.

Zion ist ein für die Psalmentheologie grundlegender Topos, der, anders als Jerusalem, raum-zeitliche Dimensionen gleichermaßen füllt und sprengt. Auf der horizontalen Achse erweist er sich als Zentrum einer sakralen Topographie, bietet Israel und der Welt Orientierung und Heimat. Auf der vertikalen Achse vermag dieser Topos die spannungsvolle Distanz von irdischer und himmlischer Gegenwart Gottes aufzuheben. Die temporale Achse zeugt von der Dauerhaftigkeit Zions. Verankert in mythischer Vorzeit besteht Zion in Ewigkeit. An diesen Eigenschaften Zions partizipieren der einzelne Beter, Volk und König. Einem magnetischen Kräftefeld gleich zieht Zion Motive und Traditionen an, um sie zu ordnen und auf diese Weise immer wieder neu und anders zu schaffen. Durch gezielte Positionierung des Topos Zion in den Texten werden Bezüge zwischen einzelnen Psalmen und Psalmengruppen hergestellt, auch über Sammlungen hinaus. So werden in und mit Zion Texte und Theologien zusammengebracht. Corinna Körting analysiert die sogenannten Zionspsalmen sowie die wenig beachteten über den Psalter verteilten einzelnen Erwähnungen von Zion. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß kein geschlossenes System, das seine alttestamentliche Traditionsgeschichte hat, sondern Zion als oszillierendes Zentrum fortschreitender Theologiebildung Psalmen und Psalter prägt.

Bestellnummer: 1766VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,-- 


Amazon Landeskunde Soziologie Wirtschaftswissenschaft Kunst Schweiz

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.