Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


ENGL,E., Die medizinisch-naturkundliche Bibliothek des Nürnberger Arztes Christo

Umschlag

ENGL, Elisabeth,

Die medizinisch-naturkundliche Bibliothek des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Analyse einer Gelehrtenbibliothek im 18. Jahrhundert. Stuttgart, Anton Hiersemann Verlag, 2020.

16 x 24 cm. 524 S. Paperback. (Bibliothek des Buchwesens, 28). ISBN 9783777220291.

Eine naturkundliche Bibliothek der Frühaufklärung wird erschlossen Der Nürnberger Arzt und Botaniker Christoph Jacob Trew (1695 – 1769) baute eine der größten Gelehrtenbibliotheken seiner Zeit auf. Sie umfasste 34 000 Titel in knapp 24 000 Bänden und ist anders als viele zeitgenössische Privatbibliotheken noch heute fast vollständig in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg erhalten, wo sie größtenteils nach Trews originalen Signaturen aufgestellt ist. Trews Sammeln von Büchern und Naturalien ist in seiner umfangreichen Korrespondenz mit Gelehrten in ganz Europa dokumentiert. Für das Zusammentragen, Ordnen und Verzeichnen von Texten bildete sich um 1700 eine gelehrte Methode aus, die sich rasch etablierte und auch um Nürnberg geübt wurde. Vor diesem Hintergrund werden erstmals der medizinisch-naturkundliche Kernbestandeiner auf Vollständigkeit hin angelegten Bibliothek, ihre Anlage und Nutzung analysiert.

Bestellnummer: 184VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 189,-- 


Frankfurt Kunst Katalog Büchershop Antiquitäten Deutschland

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.