Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


STUCKENBRUCK,L., Memory in the Bible and Antiquity. 2007.

Umschlag

STUCKENBRUCK, Loren T, Stephen C BARTON, Benjamin G WOLD (Hrsg.),

Memory in the Bible and Antiquity. The Fifth Durham-Tübingen Research Symposium (Durham, September 2004). 1., Aufl. Mohr Siebeck, 2007.

VI, 394 S. Leinen. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 212). ISBN 9783161492518.

The volume brings together essays that explore the topic of memory and remembrance in the ancient world, taking into account the Hebrew Bible, ancient Judaism, the classical world, the New Testament and Early Christianity. The essays, which focus on a wide range of sources from antiquity, open up new questions about the social and religious function of memory. As a collection, they demonstrate how much social memory theory can contribute to the understanding of the ways ancient texts were, on the one hand, shaped by conventions of memory and, on the other hand, participated in and contributed to evolving strategies for reading „the past“.Contributors:Loren T. Stuckenbruck, Stephen C. Barton, Benjamin G. Wold, Joachim Schaper, Erhard Blum, Hermann Lichtenberger, William Horbury, John M.G. Barclay, Doron Mendels, Anthony Le Donne, James D.G. Dunn, Martin Hengel, Ulrike Mittmann-Richert, Anna Maria Schwemer, Hans-Joachim Eckstein, Markus Bockmuehl

Bestellnummer: 1866VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,-- 


Antike Klaus Breinlich alte Bücher Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Buechershop Antiquariat

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.