Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

LEISNER,W., Existenzsicherung im Öffentlichen Recht. Tübingen 2007.

Umschlag

LEISNER, Walter Georg,

Existenzsicherung im Öffentlichen Recht. Minimum – Grundlagen – Förderung. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2007.

24 x 16 cm. XXXIII, 530 S. Leinen. (Jus Publicum, 157). ISBN 9783161492891.

Walter Georg Leisner stellt die hochaktuelle Problematik der Existenzsicherung in ihrer historischen Entwicklung aus kirchlicher Karitas, Wohlfahrtsstaatlichkeit und Armenfürsorge dar. Dabei untersucht er ihre geistesgeschichtlichen Hintergründe bis hin zur Existenzphilosophie. Davon ausgehend entwickelt der Autor Grundlinien einer Dogmatik der Existenzsicherung, die auf dem Schutz des Existenzminimums, der Existenzgrundlagen und der Existenzförderung basiert. Normative Grundlagen finden sich im Verfassungsrecht, im Satz von der Menschenwürde sowie in zentralen Grundrechten, wie etwa dem Recht auf Leben oder der Berufsfreiheit. Das Bundesverfassungsgericht verpflichtet insbesondere die staatliche Steuergewalt auf den Schutz des Existenzminimums. Ihren Schwerpunkt findet Existenzsicherung im Öffentlichen Recht: Im Sozialrecht, im Abgabenrecht, im Asyl- und Ausländerrecht sowie im Subventionsrecht soll elementaren Lebensbedürfnissen Rechnung getragen werden. Sogar im Zivilrecht sichern dies die Pfändungsgrenzen und das Verbot der Knebelungsverträge. All diese vielfältigen, aber normativ zersplitterten Regelungen müssen zusammengesehen und koordiniert werden. Dabei möchte Walter Georg Leisner kein ökonomisches Minimum bestimmen, wohl aber Wertigkeiten und Prioritäten aufzeigen, die dabei zu beachten sind.

Bestellnummer: 1875VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,-- 


Antike Büchershop Buchshop Klaus Breinlich Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Kunst

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.