Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


MARGA,A., Karl Barth's Dialogue with Catholicism in Göttingen and Münster. Tübin

Umschlag

MARGA, Amy,

Karl Barth’s Dialogue with Catholicism in Göttingen and Münster. Its Significance for His Doctrine of God. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2010.

24 x 16 cm. VIII, 199 S. Leinen. (Beiträge zur historischen Theologie, 149). ISBN 9783161501487.

Amy Marga studies Karl Barth’s early encounter with Roman Catholic theology during the 1920s, especially seen in his seminal set of dogmatic lectures given in Göttingen, and his second set of dogmatic lectures, given in Münster and which remain unpublished. Her analysis demonstrates his search for a concept of God’s objectivity – Gegenständlichkeit – which would not be dependent upon philosophically-laden concepts such as the analogia entis, but which would rather be anchored in God’s being alone. The author shows that Roman Catholicism, especially the thought of Erich Przywara, became the key interlocutor that helped Barth bring this clarity to his doctrine of revelation and the triune God.

Bestellnummer: 2149VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 104,-- 


Wissenschaftsgeschichte Klaus Breinlich Alte Drucke AVKB Verlag ZVAB

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.