Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


STIEPER,M., Rechtfertigung, Rechtsnatur und Disponibilität der Schranken des Urh

Umschlag

STIEPER, Malte,

Rechtfertigung, Rechtsnatur und Disponibilität der Schranken des Urheberrechts. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2010.

25 x 17 cm. XIX, 584 S. Leinen. (Jus Privatum, 144). ISBN 9783161501777.

Das Urheberrecht und seine Schranken sind zwei Seiten derselben Medaille. Das Gleichgewicht zwischen den Verwertungsinteressen der Rechtsinhaber und dem Allgemeininteresse an der Gemeinfreiheit geistiger Güter gerät jedoch zunehmend ins Wanken. Die Möglichkeiten der Digitaltechnik verstärken die Macht der Anbieter, Nutzungsbedingungen durchzusetzen, die den Handlungsspielraum der Nutzer stärker einschränken, als dies der Vorstellung des Gesetzgebers in §§ 44a ff. UrhG entspricht. Nach den philosophischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Urheberrechts untersucht Malte Stieper, inwieweit solche Einschränkungen der legalen Nutzungsmöglichkeiten zulässig und wirksam sind. Während vertraglichen Beschränkungen durch das Kartellrecht und die AGB-Inhaltskontrolle Grenzen gezogen werden, erweist sich vor allem der Umgehungsschutz technischer Maßnahmen als verfehlt.

Bestellnummer: 2159VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,-- 


downloaden Politikwissenschaft Landeskunde Antiquariat Antiquariatsshop Wirtschaftswissenschaft

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.