Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


BEUTEL,A., Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. 2011.

Umschlag

BEUTEL, Albrecht, Reinhold RIEGER (Hrsg.),

Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2011.

IX, 641 S. Leinen. ISBN 9783161506925.

Kollegen, Schüler und Freunde des Tübinger Theologie- und Kirchenhistorikers Ulrich Köpf ehren ihn zu seinem siebzigsten Geburtstag mit dieser Festschrift. Die Autoren der Beiträge befassen sich mit dem Verhältnis von religiöser Erfahrung und wissenschaftlicher Theologie, einem Themenfeld, dem vorzüglich das langjährige wissenschaftliche Wirken des Jubilars galt. Die Spanne der Beiträge, unter denen sich neben historischen auch systematische finden, umfasst die Zeit von der alten Kirche bis zum zwanzigsten Jahrhundert.

Mit Beiträgen von:Oswald Bayer, Volker Drehsen, Hermann Ehmer, Helmut Feld, Otakar A. Funda, Alois M. Haas, Martin Heckel, Martin H. Jung, Jürgen Kampmann, Leonhard Lehmann, Volker Leppin, Reinhard Leuze, Gert Melville, Detlef Metz, Gerhard Müller, Hans Martin Müller, Rolf Schäfer, Oktavian Schmucki, Klaus Schreiner, Tilman Matthias Schröder, Wilhelm Schwabe, Reinhard Schwarz, Karl Stackmann, Martin Thurner, Ulrike Treusch, Joachim Weinhardt, Gerhard B. Winkler, Hellmut Zschoch

Bestellnummer: 2327VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,-- 


Zeitgeschichte Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Sozialphilosophie Soziologie VICO Verlag Buchshop

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.