Collecting is a basic instinct of human nature and book collecting is one of the noblest among the collecting passions

Collecting is a basic instinct of human nature and book collecting is one of the noblest among the collecting passions


SCHUBERT,C., Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht. Tübingen

Umschlag

SCHUBERT, Claudia,

Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2013.

24 x 17 cm. XLII, 968 S. Leinen. (Jus Privatum, 171). ISBN 9783161507670.

Die Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden wurde seit dem Inkrafttreten des BGB erheblich erweitert. Die Kompensation ideeller Schäden bei Körper- und Gesundheitsverletzungen, bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und Benachteiligungen entwickelte sich in jeweils eigenständiger Weise. Daher lag der Entschädigung ideeller Einbußen kein einheitliches Konzept zugrunde. Claudia Schubert legt eine umfassende Analyse des Ausgleichs immaterieller Schäden im Privatrecht vor und bezieht neben der Rechtsvergleichung die Vorgaben des Unionsrechts, der EMRK sowie den Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens ein. Sie richtet den Begriff des immateriellen Schadens neu aus, um die ersatzfähigen Schäden vollständig zu erfassen. Sie führt die einzelnen Teilbereiche konzeptionell zusammen und schlägt punktuelle Erweiterung für die Kompensation von Nichtvermögensschäden vor. Die Funktion der Entschädigung beschreibt sie als Schadenswiedergutmachung. Eine selbständige Genugtuungs- oder Präventionsfunktion lehnt die Autorin ab und spricht sich stattdessen für die Regelung von Privatstrafen aus, um das Schadensersatzrecht partiell zu ergänzen.

Order Number: 2349VB

Fixed Retail Price: EUR 184,-- 


antiquity AVKB-Edition ZVAB contemporary collector history

I invite you to browse through my offer of modern scientific publications and fine old prints, online or in my printed catalogues.