Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


RUGE,A., Zwei Jahre in Paris. 2 Bde. Leipzig 1846

RUGE, Zwei Jahre in Paris. 2 Bde. Leipzig 1846

RUGE, Arnold,

Zwei Jahre in Paris. Studien und Erinnerungen. 2 Bde. Leipzig, Verlag von Wilhelm Jurany, 1846.

Kl.-8vo. VII, 434; IV, 439 S. Hübsche, zeitgenössische blindgeprägte Leinenbände mit gepr. Rückentitel. (stellenw. kl. Privatst.: Jacob W. Kyhl, Laege).

Erste Ausgabe. – Die Erinnerungen Ruges an sein Exil in Paris, wo er mit Marx zusammen die ’Deutsch-Französischen Jahrbücher herausgab. Ruge (1803-1880) war Begründer (mit Ernst Theodor Echtermeyer) der ‚Halleschen Jahrbücher‘, das führende Organ der Junghegelianer. Der damalige Lehrer und Privatdozent (seit 1830) in Halle, der als Burschenschafter bereits 5 Jahre in Festungshaft (Kolberg) verbrachte, war Vorkämpfer eines politischen Liberalismus in Deutschland und wandte sich vor allem vehement gegen die reaktionäre Spätromantik. Von der Zensur verfolgt, ging Ruge 1843 nach Paris, wo er mit den französischen Sozialisten, mit Heinrich Heine und Karl Marx bekannt wurde. Zeitweilig in Zürich, 1847 wieder in Leipzig, 1848 auf der äußersten Linken in der Frankfurter Nationalversammlung, 1849 nach England emigriert, dort zunächst in London ansässig, seit 1850 dann in Brighton als Lehrer tätig. Letztlich hatte er mit der sozialistischen Bewegung gebrochen und entwickelte sich zum Verfechter Bismarckscher Politik. Er erhielt seit 1878 sogar einen jährlichen ‚Ehrensold‘ vom Deutschen Reich überwiesen. – Vgl. Steinhauer 1587.

Bestellnummer: 27092AB

Antiquariat: EUR 380,-- 


ZVAB Sammlung Warenkorb herunterladen Buchantiquariat Landeskunde

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften