SCHARNHORST,G.v., Unterricht des Königs v. Preuß. an die Generale. Hannover 1794

Gerhard von Scharnhorst - Porträt

SCHARNHORST, G(erhard von),

Unterricht des Königs von Preußen an die Generale seiner Armeen. Vermehrt mit den Instructionen, welche der König nach der ersten Ausgabe des obengenannten bekannten Unterichts für seine Armee nach und nach bis an seinen Tod aufgesezt hat, und erläutert durch acht Plane, und durch viele Beispiele aus dem siebenjährigen Kriege. Hannover, in der Helwingischen Hofbuchhandlung, 1794.

8vo. VI, 1 Bl., 390 S., mit 9 (gefalteten) Tabellen oder Karten. Zeitgenössischer Halbleder mit (verblasster) Rückentitelprägung, Lederecken u. Buntpapierbezug. (mit 2 alten St.a.T. Hannoveraner Militär-Bibliotheken).

Noch als Angehöriger der Kurhannoverschen Armee verfasst. – Scharnhorst (1755-1813, seit 1802 von Scharnhorst), geboren in Bordenau bei Hannover (damals Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) trat in die Kurhannoversche Armee ein, wo er Karriere machte, bis er im Jahre 1801 in preußische Dienste trat, zunächst als Direktor der Lehranstalt für jüngere Infanterie- und Kavallerieoffiziere. Im Jahre 1802 gründete er die Militärische Gesellschaft in Berlin, die als Keimzelle der späteren Heeresreform gilt. Nach dem Frieden von Tilsit folgte im Jahre 1807 der ultimative Karrieresprung: jüngster Generalmajor der preußischen Armee, Chef des Generalstabes, Chef des Kriegsministeriums und Vorsitzender der Militär-Reorganisationskommission (in der neben Gneisenau die Militärs Grolman, Boyen und Clausewitz die wichtigsten Mitglieder waren). Die Armeereform im Rahmen der Stein-Hardenbergschen Staatsreformen stand unter Gneisenaus Motto „Jeder Bürger eines Staates ist der geborene Verteidiger desselben“, brachte die Umwandlung der preußischen Armee in ein stehendes Volksheer, die Abschaffung der Adelsprivilegien, Qualifikationsstandards für Offiziere, die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht u. a. Es wurden die Voraussetzungen geschaffen, unter denen man letztlich den Napoleonischen Armeen begegnen und Preußen wiederherstellen konnte.

Bestellnummer: 30164AB

Antiquariat: EUR 380,--