Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

HAFERKAMP,H., Wie pandektistisch war die Pandektistik?. 2017.

Umschlag

HAFERKAMP, Hans-Peter, Tilman REPGEN (Hrsg.),

Wie pandektistisch war die Pandektistik?. Symposium aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2017.

VIII, 308 S. Leinen. ISBN 9783161550706.

Der schillernde Begriff „Pandektistik“ wird meist in pejorativem Sinn als Beschreibung für eine Rechtswissenschaft verwendet, von der es sich abzugrenzen gilt. Dabei spielt Jherings 1884 vehement einsetzende Kritik an einer nur-logischen, haarspalterischen, weltfremden „Begriffsjurisprudenz“ der Pandektistik eine erhebliche Rolle. Wir wissen inzwischen, dass diese Kritik stark überspitzt, teilweise unrichtig war. Die Tagung brachte die beiden bis heute meist getrennt zu diesen Zusammenhängen forschenden Rechtshistorikergruppen, die eher dogmatisch und dogmengeschichtlich auf die Pandektenwissenschaft blickenden „Romanisten“ und die eher wissenschaftsgeschichtlich dem gleichen Gegenstand zugewandten „Germanisten“ erstmals in einer Tagung gezielt in ein Gespräch über diesen Befund. Die entstandenen Beiträge verstehen sich als Bausteine zu einer neuen Sichtweise auf die Pandektenwissenschaft des 19. Jahrhunderts.

Mit Beiträgen von:Martin Avenarius, Riccardo Cardilli, Ulrich Falk, Hans-Peter Haferkamp, Nils Jansen, Marju Luts-Sootak, Franz-Stefan Meissel, Tilman Repgen, Thomas Rüfner , Joachim Rückert, Martin Schermaier, Jan Schröder,

Boudewijn Sirks

Bestellnummer: 3214VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 114,-- 


Buchantiquariat kaufen Politikwissenschaft Antike Antiquariat Wirtschaftswissenschaft

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.