Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

KÖNIG,C., Zwischen Kulturprotestantismus und völkischer Bewegung. 2018.

Umschlag

KÖNIG, Christopher,

Zwischen Kulturprotestantismus und völkischer Bewegung. Arthur Bonus (1864-1941) als religiöser Schriftsteller im wilhelminischen Kaiserreich. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2018.

17 x 23 cm. X, 628 S. Leinen. (Beiträge zur historischen Theologie, 185). ISBN 9783161560699.

Als Urheber der Formel einer „Germanisierung des Christentums“ wird der protestantische Theologe und Schriftsteller Arthur Bonus (1864-1941) immer wieder zu den Vorreitern deutsch-christlicher Theologien zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik gezählt. Christopher König analysiert erstmalig Bonus’ weitverstreutes Werk und ordnet es in die Kontroversen um eine Reform von Kirche, Gesellschaft, Nation und Weltanschauung ein, die im intellektuellen Umfeld des Kulturprotestantismus um 1900 geführt wurden. Mit der ebenso polarisierenden wie suggestiven Forderung nach einem „deutschen Glauben“ rebellierte Bonus gegen die Grundlagen von evangelischer Theologie und Kirche und sagte Historismus und liberalem Denken den Kampf an.

Bestellnummer: 3382VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 144,-- 


Wirtschaftswissenschaft Geschichte Buchshop AVKB-Edition Alte Drucke Katalog

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.