Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


GROßHANS,H., Das Letzte - der Erste. 2018.

Umschlag

GROßHANS, Hans-Peter, Michael MOXTER, Philipp STOELLGER (Hrsg.),

Das Letzte – der Erste. Gott denken. Festschrift für Ingolf U. Dalferth zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2018.

155 x 232 cm. XI, 504 S. Leinen. ISBN 9783161560910.

Gott zu denken, ist die zentrale Aufgabe der Theologie und die vornehmste der Religionsphilosophie. Wie kaum ein anderer Theologe und Religionsphilosoph hat sich Ingolf U. Dalferth dieser Aufgabe gewidmet und dafür die aktuellen Paradigmen philosophischer und theologischer Theoriebildung fruchtbar gemacht. Gott, an den Menschen glauben und auf den sie ihre Hoffnung setzen, kommt dem Denken als Erstes und Letztes in den Blick, als Anfang, der noch kein Ende gefunden hat, und als Ende, das alles neu macht.Die vierundzwanzig Studien dieser Festschrift nehmen Dalferths Beiträge auf, indem sie je auf ihre Weise Gott nachdenken. Der Reichtum der von ihnen diskutierten Fragestellungen, die Pluralität der Antworten und die Vielfalt der religionsphilosophischen und theologischen Perspektiven bekräftigen die Denkwürdigkeit Gottes.

Mit Beiträgen von:Hans-Christoph Askani, Stefan Berg, Brigitte Boothe, Pierre Bühler, Jörg Dierken, Thomas Erne, Elisabeth Gräb-Schmidt, Hans-Peter Großhans, Eric E. Hall, Eberhard Herrmann, Rebekka Alexandra Klein, Simo Knuuttila, Dietrich Korsch, Christof Landmesser, Jean-Luc Marion, Anselm K. Min, Michael Moxter, Hartmut von Sass, Stephan Schaede, Konrad Schmid, Philipp Stoellger, Eleonore Stump, Hans Weder, Claudia Welz

Bestellnummer: 3386VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 174,-- 


Rechtswissenschaft AVKB Wissenschaftsgeschichte Zeitgeschichte Buchhandlung alte Bücher

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften