Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


LANGE,K., Kommunalrecht. Tübingen 2019.

Umschlag

LANGE, Klaus,

Kommunalrecht. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen, Mohr Siebeck, 2019.

16 x 23 cm. LV, 1413 S. Leinen. ISBN 9783161569708.

Die Finanznot der Kommunen, der Bevölkerungsrückgang in ländlichen Räumen, die gewachsene Bedeutung von Umweltschutz und Bürgerpartizipation, Änderungen des Europäischen Unionsrechts und vieles mehr haben seit Erscheinen der 1. Auflage dieses Buchs im Jahr 2013 zu zahlreichen Änderungen des Kommunalrechts geführt. Aber auch Rechtsprechung und Literatur haben bis zu höchstrichterlichen Neuausrichtungen der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes viele neue Aspekte eröffnet. Klaus Lange hat diese Veränderungen in die 2. Auflage des Buches eingearbeitet und darin auf ihre Bedeutung und Folgen hin untersucht. Darüber hinaus sind die bisherigen Überlegungen überdacht, teilweise klarer formuliert und an einigen wenigen Stellen modifiziert oder revidiert worden.

„An dieser sorgfältigen Darstellung kommt keine solide arbeitende Kommunalverwaltung vorbei – und die Kommunalrechtswissenschaft schon gar nicht.“

Hans-Günter Hennecke Der Landkreis 2019, 379 f.

„Lange hat ein Monumentalwerk des Kommunalrechts geschaffen, das sich schwerlich übertreffen lässt.“

Klaus Stern Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2015, 39-40

„Nach mehrfacher intensiver Arbeit mit dem Werk möchte man gerne von einem ‚großen Wurf‘ sprechen.“

Friedrich Schoch AöR 2016, 657-658

Bestellnummer: 3508VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 174,-- 


Landeskunde Grafiken Verlag Klaus Breinlich Wirtschaftswissenschaft Booklooker

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.