In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


HELTING,H., Heideggers Auslegung von Hölderlins Dichtung des Heiligen. Berlin 19

Umschlag

HELTING, Holger,

Heideggers Auslegung von Hölderlins Dichtung des Heiligen. Ein Beitrag zur Grundlagenforschung der Daseinsanalyse. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. 715 S. (Philosophische Schriften, 30). ISBN 9783428096794.

Inhaltsübersicht: Allgemeine Einleitung – Einleitung zum ersten Hauptteil – 1. Kapitel: Heideggers Aufweis des bezughaften Grundzugs des »Heiligen« in seiner ersten Hölderlin-Vorlesung »»Germanien« und »Der Rhein«« (1934/35) – 2. Kapitel: Heideggers Auslegungen der Grundzüge des Heiligen in dem Vortrag »Wie wenn am Feiertage …« (1939) – 3. Kapitel: Heideggers Auslegungen zum Geschichtlichwerden des Heiligen (I): Seine Vorlesung »»Hölderlins Hymne »Andenken«« (1941/42) – 4. Kapitel: Heideggers Auslegungen zum Geschichtlichwerden des Heiligen (II): Die Vorlesung »Der Ister« (1942) und die Gedenkschrift »Andenken« (1943) – 5. Kapitel: Heideggers Auslegungen zur Verweigerung des Geschichtlichwerdens des Heiligen (durch den »Fehl Gottes«): Der Vortrag »Heimkunft / An die Verwandten« (1943) sowie die Eingangsbemerkungen im Vortrag »Wozu Dichter?« (1946) – 6. Kapitel: Heideggers Hinweise zum Bezug Mensch-Gott (im Hinblick auf das Heilige): Der Vortrag »… dichterisch wohnet der Mensch …« (1951) – 7. Kapitel: Heideggers Gedanken zum möglichen Kommen des »großen Anfangs« des Heiligen in dem Vortrag »Hölderlins Erde und Himmel« (1959) – 8. Kapitel: Heideggers Hinweise zur Vorbereitung des Geschichtlichwerdens des Heiligen durch das Hören auf Hölderlins Dichtung: Das »Vorwort zur Lesung von Hölderlins Gedichten« (1963) sowie der Vortrag »Das Gedicht« (1968) – 9. Kapitel: Herkunft und Zukunft der gegenwärtigen Verweigerung des Geschichte-prägenden Waltens des Heiligen: Eine Interpretation von Heideggers spätem »Gedicht«: »Der Fehl Heiliger Namen« (1973) – Einleitung zum zweiten Hauptteil – 10. Kapitel: Besprechungen von Sekundärliteratur aus den 50er-80er Jahren – 11. Kapitel: Besprechung von Sekundärliteratur aus den 90er Jahren – Einleitung zum dritten Hauptteil – 12. Kapitel: Traditionelle Verständnisweisen des Wortes vom »Heiligen« im Vergleich mit Heideggers Denken des »Heiligen« – 13. Kapitel: Heideggers Auslegung von Hölerlins Dichtung des Heiligen und dessen Relevanz bei einer Grundlegung der Daseinsanalyse auf dem Boden des Ereignis-Denkens – Ausblick – Bibliographie – Personenregister – Sachregister

Bestellnummer: 4346VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Sozialphilosophie Zeitgeschichte Alte Drucke Politische Ideengeschichte Katalog Landeskunde

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.