In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


KIRSCH,M., Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich. Berlin 2001.

Umschlag

KIRSCH, Martin, Pierangelo SCHIERA (Hrsg.),

Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 408 S. Tab.; 408 S. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 38). ISBN 9783428097999.

Inhalt: I. Europäische Aspekte des Verfassungswandels um 1848: P. Schiera, Konstitutionalismus und Vormärz in europäischer Perspektive: politische Romantik, Integrationsbedarf und die Rolle des Liberalismus – M. Kirsch, Verfassungswandel um 1848. Aspekte der Rezeption und des Vergleichs zwischen den europäischen Staaten – A. De Francesco, Föderale Konzeptionen im europäischen Denken zwischen 1789 und 1848 – II. Das Wechselverhältnis von Verfassung und Gesellschaft in den Staaten Europas: H. Best, Eine ökonomische Interpretation der Verfassung? Die Assemblée nationale constituante und die Frankfurter Nationalversammlung im Spannungsfeld sozialökonomischer Interessen – A. G. Manca, Die Beamten in der französischen und deutschen verfassunggebenden Versammlung von 1848 – H. Boldt, Verfassung und Revolution. Einige Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang und zur Verfassungsfrage in Deutschland 1848 – A. Schlegelmilch, Das Projekt der konservativ-liberalen Modernisierung und die Einführung konstitutioneller Systeme in Preußen und Österreich 1848/49 – M. Kirsch, Charismatische Herrschaftselemente in der konstitutionellen Monarchie. Frankreich 1851-1870 und Preußen-Deutschland 1862-1890 im Vergleich – D. Tamm, Die dänische Verfassung vom 5. Juni 1849. Entstehung und Auswirkungen – G.-C. von Unruh, 1848. Die Entwicklung der Verfassungen in den nordeuropäischen Staaten – C. Petit, 1848: Verfassungsmäßige Ruhe in Spanien – M. Baumeister, „Liberale Diktatur“, „liberale Revolution“. Spanien in der Zeit der europäischen Revolutionen von 1848/49 – H. Sundhaussen, Grundzüge der Verfassungsgeschichte des Balkanraums im „langen 19. Jahrhundert“ – III. Verfassungsrecht und Rezeption: G. Stourzh, Die Grundrechte in der Paulskirche und im Kremsierer Reichstag: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Rezeptionen – J. Stengers, Das belgische Verfassungsmodell von 1831 und die holländische und luxemburgische Verfassung von 1848 – M. Erbe, Verfassung und Gesellschaft in Belgien, Niederlanden und Luxemburg um 1848. Bemerkungen zum Vortrag von J. Stengers – A. Gergely, Britischer Parlamentarismus oder Grundgesetz aus Belgien? Ungarns Aprilgesetze aus dem Jahre 1848 – A. Miskolczy, Kontinuität und Diskontinuität der Verfassung Ungarns. Kommentierende Überlegungen zu A. Gergely – IV. Nationalitäten und Verfassungsfrage: M. Meriggi, Die Revolution von 1848 und die Entstehung der Nation: Preußen-Deutschland und Piemont-Italien im Vergleich – F. Sofia, Regionales, Nationales und Universales in den Verfassungen von 1848: Neapel und Sizilien, Toskana und der Kirchenstaat im Vergleich – A. M. Rao, Die italienischen Verfassungen von 1848 und das Erbe der Französischen Revolution. Ein vergleichender Kommentar – B. Mazohl-Wallnig, Verfassungsfrage und Nationalitätenproblem: das Beispiel Lombardo-Venetien – W. Lukan, Die nationalpolitischen Positionen der Kroaten, Serben und Slowenen in der Verfassungsdiskussion 1848/49 im Kaisertum Österreich

Bestellnummer: 4359VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Klaus Breinlich Antike Sammlung alte Bücher Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Wirtschaftswissenschaft

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften