E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

TIMMERMANN,H., Die DDR in Deutschland. Berlin 2001.

Umschlag

TIMMERMANN, Heiner (Hrsg.),

Die DDR in Deutschland. Ein Rückblick auf 50 Jahre. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 936 S. 6 Bildtafeln, Tab.; 936 S. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 93). ISBN 9783428104185.

Inhalt: I. Einführung: H. Timmermann, Zwei Staaten in Deutschland – M. Mertes, Die Entstehung des Zehn-Punkte-Programms vom 28. November 1989 – II. Außenbeziehungen: H. Amos, Die „Nationale Front des demokratischen Deutschland“. „Sprachrohr“ der SED-Westpolitik (1948/49-1961) – I. Horváth, Die Revolution in Ungarn von 1956 und die DDR; einige Reflexionen aus Ungarn – M. Lemke, Jugoslawien und Rumänien im Konzept der völkerrechtlichen Anerkennung der DDR von 1949 bis 1967 – U. Pfeil, Die DDR und der Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 – A. Trzcielinska-Polus, Die Polen in der DDR und in den neuen Bundesländern – G. Wettig, Die Gründung der DDR vor dem Hintergrund von Stalins Deutschland-Politik – S. Schwarz, Das Verhältnis der DDR zur westeuropäischen Integration. Phasen der Wahrnehmung, Umdenken, Annäherung an die Realität (1950-1990) – J. Wüstenhagen, „… [das] Maximum für die DDR heraus[…]holen“. Die Rolle von Werner Lamberz im Eritrea-Konflikt 1977/78. Ein Beitrag zur Außenpolitik der DDR – J. Nitz, Kontakte und Verhandlungen über Projekte zur Annäherung der Deutschen in den 80er Jahren; ein Insiderreport – I. F. Maximytschew, Deutsche Einheit und Einigung Europas. Moskau und die letzte Phase der deutschen Zweistaatlichkeit – M. Mertes, Geteilte Erinnerungen. Von der staatlichen Wiedervereinigung zur inneren Einheit – III. Herrschaft: T. Wunschik, „Häftlinge aller Länder, vereinigt euch!“ Selbstbehauptung und politischer Protest von Gefangenen im DDR-Strafvollzug – J. Frölich, „Regierungspartei und Opposition“ zugleich? Zur Politik der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands (LDPD) in der Wendezeit 1988-1990 – R. Höhne, Aufstieg und Niedergang einer nationalen Blockpartei 1948-1990 – S. H. Elsner, Eingaben im Visier des MfS. Eine erste Annäherung zum Thema ‚Staatssicherheit und Eingabewesen‘ in der ehemaligen DDR – IV. Gesellschaft: E. Brislinger / B. Hausstein / E. Riedel, Sozialwissenschaftliche Daten zur Erforschung der DDR-Gesellschaft – P. Müller, „Zu viel altes Schema“. Die Repräsentationsarchitektur in Ost-Berlin zwischen Abgrenzung und Anpassung – U. Müller, Autobahnbau in der DDR. Die Wandlung eines verkehrspolitischen Großprojekts vom Prestigeträger zur Devisenquelle – J. Hecht, Archivalische Quellen des Staatssicherheitsdienstes zur Gesellschaftsgeschichte der DDR – M. Jander, Opposition in einer nachnationalsozialistischen totalitären (Um-)Erziehungsdiktatur – B. Jansen-de Graaf, Zwischen ‚Frieden‘ und ‚Freiheit‘. Die niederländischen Kirchen und Friedensbewegungen und die DDR – C. Koch, Handlungsspielräume der Kirchen in der DDR; dargestellt am Beispiel der evangelischen Jugendarbeit (1945-1953) – L. Kirschner, Gesellschaftskonzeptionelle Vorstellungen der SED-Reformer in den 80er Jahren – S. Kenawi, Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre. Thesen für eine nichtstaatliche Frauenbewegung – H. Stuhler / J. Wedl, Bleibt alles anders? Transformationen im Alltag ostdeutscher Frauen – U. Stolle, Von der Bewegung der Bürger und den „Bürgerbewegungen“. Handreichungen für eine Historisierung der Revolutionsgeschichte von 1989/90 – S. Nicolai, Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen als Erklärungsfaktor für das ostdeutsche Konsumverhalten – S. Korzilius, Kriminalitätsursachenforschung in Ost und West. Die DDR-Kriminologie im Vergleich mit Michael R. Gottfredson / Travis Hirschi: A General Theory of Crime – W. Richter, Die Leiter des Militärischen Nachrichtendienstes der NVA in der DDR – L. Mertens, Wissenschaftler als Remigranten in die SBZ/DDR. Ein Überblick – V. Kultur und Mentalität: A. Preiß, Die Debatte um die Weimarer Ausstellung „Aufstieg und Fall der Moderne“ – B. Lindner, „So war es nicht!“; „Genau so war es!“ Deutsch-deutsche Dialoge in Ausstellungen mit Kunst aus der DDR – A. U. Martens, Der Streit um die deutsche Kultur – B. Ihme-Tuchel, Die frühe Schriftstellerpolitik der SED und das „Desaster der interpretierenden Klasse“ – H. Nijssen, Vom Starnberger See bis zur Wartburg. Brückenschläge für die kulturelle Einheit 1949-1961 – W. Kraushaar, Die Abhauer. Zur Rolle von DDR-Flüchtlingen in der 68er-Bewegung – C. Gaumann, Ost-Identität: Mehr als Trotznostalgie? – T. Ahbe, ‚Ostalgie‘ als Laien-Praxis in Ostdeuschland. Ursachen, psychische und politische Dimensionen – T. Beutelschmidt, „Alles zum Wohle des Volkes?!“ Die DDR als Bildschirm-Wirklichkeit vor und nach 1989. Einige Anmerkungen zur deutsch-deutschen Medienentwicklung – S. Schütz, Von Sputnik, Thälmann und Jolanthe. Die Jugendstunden zur Vorbereitung auf die Jugendweihe (1954-1971) – I. Reichart-Dreyer, Erfahrungen, Orientierungen und Zielvorstellungen in der DDR im Umbruch 1989/90. Über die Anerkennung der Unterschiede zur inneren Einheit – K. Urich, Deutsche Einheit oder eigenständige DDR. Das Spannungsfeld der Bürgerbewegungen im Jahr 1989/90 am Beispiel des Neuen Forums in Berlin und in Dresden – VI. Der Fall der Mauer: G. Schabowski, Der Fall der Mauer am 9. November 1989 – M. Wilke, Maueröffnung oder durch Wiedersehen zur deutschen Einheit – K. W. Fricke, Anmerkungen zum Fall der Berliner Mauer – B. Rowe, Das Ende der Mauer aus britischer Sicht

Bestellnummer: 4415VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 139,90