Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


BOHLEN,S., Geschöpflichkeit und Freiheit. Berlin 2003.

Umschlag

BOHLEN, Stephanie,

Geschöpflichkeit und Freiheit. Ein Zugang zum Schöpfungsgedanken im Ausgang von der kritischen Philosophie Kants. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 409 S. (Philosophische Schriften, 53). ISBN 9783428109401.

Inhaltsübersicht: A. Die Naturwissenschaften und der Glaube an die Schöpfung: Naturwissenschaftliche und religiöse Wahrheit – Ansätze zu einem Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften – Zur philosophischen Reflexion auf die Zeit – B. Der Schöpfungsglaube als Problem der theoretisch-spekulativen Vernunft: Kants Bestimmung des Wesens der Zeit – Die Funktionalität des Verstandes – Die Ideen der Vernunft – C. Die Geschöpflichkeit des Menschen und die Sittlichkeit: Das Angebot der praktischen Philosophie – Kants Moralphilosophie – Das Verhältnis von Freiheit und Sittlichkeit – Die Menschlichkeit des Menschen – Kants Personbegriff – Der Mensch: Ebenbild Gottes – Die Möglichkeit einer teleologischen Deutung des Seins und der Schöpfungsgedanke – D. Der Mensch: geschaffen zur Freiheit: Der höchste Zweck der Vernunft – Der kategorische Imperativ Kants und der Schöpfungsgedanke von E. Levians – Die kritische Philosophie Kants und das Problem der Schöpfung – Siglenverzeichnis – Literaturverzeichnis – Personenregister

Bestellnummer: 4448VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Internetshop ZVAB Verlag Landeskunde Zeitgeschichte Alte Drucke

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.