PRACHER,C., Wissenschaft um der Menschen willen. Berlin 2003.

Umschlag

PRACHER, Christian, Herbert STRUNZ (Hrsg.),

Wissenschaft um der Menschen willen. Festschrift für Klaus Zapotoczky zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 791 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 791 S. ISBN 9783428110155.

Inhalt: I. Zum Geleit: A. Kürmayr, Lieber Klaus! – P. Atteslander, Ein Leben für Harmonie in einer anomischen Welt – II. Bildung für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts: E. Busek, Auf der Suche nach dem Geist – J. H. Pichler, Von der Zeitlosigkeit des universitären Bildungsauftrages. Ein kritisches Plädoyer im Anblick zeitgenössischer »Reformen« – B. Schurer, Globalisierung, Rationalisierung, Flexibilisierung, Höherqualifizierung … Und wo bleiben die Verlierer des Wandels der Arbeits- und Berufsgesellschaft? Kritische Anmerkungen zu einer epochalen Herausforderung und Chance der Wirtschaftspädagogik – M. Petermandl, Wissensgesellschaft und Bildungshürden – R. Vierlinger, Plädoyer für eine autonome Schule in Österreich – H. Brandstätter, Der bildungsökonomische Nutzen des Linzer Modells der Studienwahlberatung – J. Riedl, Der Blick. Ein Grundphänomen des pädagogischen Bezugs – III. Spannungsverhältnisse zwischen Kunst und Gesellschaft: M. Wagner, Kultur als Wissenschaftsprinzip – F. Paschke, Kunst und Technik – H. Gsöllpointner, Zum Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Gesellschaft – F. Rohrhofer, Wissenschaft und Öffentlichkeit: Heraus aus dem Elfenbeinturm! – IV. Von speziellen Soziologien zur Soziologie der Weltgesellschaft: W. Raberger, »Alles Leben ist Problemlösen« – K. Wimmer, Der Christ und die Angst – R. Kern, Institutionen und sozio-ökonomische Entwicklung. Eine wirtschaftssoziologische Perspektive – R. Richter, Selbstorganisation und Zivilgesellschaft. Überlegungen zum intermediären Sektor der Gesellschaft – R. Girtler, Die alte Kultur der Bauern, ihre rebellische Tradition und ihre Ehrfurcht vor der Natur – H. Pfusterschmid-Hardtenstein, Das Europäische Forum Alpbach als Wegbereiter einer Offenen Gesellschaft – H. Holley, Globalisierung: Bedenklich und notwendig zugleich. Soziologische Überlegungen zu einem kontroversen Disput – V. Gesundheitswissenschaft als gesellschaftliche Herausforderung: M. Peterlik, Medizin-Wissenschaft um der Menschen willen – R. Waneck, Gesundheit als Wirtschaftsfaktor – O. Pjeta, Gesundheitswissenschaft als Gradmesser einer sozialen Gesundheitspolitik – G. Grossmann, Gesundheitswissenschaften als gesellschaftliche Herausforderung – H. Renöckl, Hochleistungsmedizin und christliche Ethik. Hoher ethischer Orientierungsbedarf in unübersichtlicher Zeit – E. Doppelfeld, Medizinische Forschung im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Zur Bedeutung von Ethik-Kommissionen – E. Hauke / E. Holzer-Möstl, Das Menschenbild vom Patienten als Herausforderung für das Management im Gesundheitswesen – R. Mechtler, Systemtheoretische Aspekte zur Integration und Koordination im Gesundheitswesen – M. Prisching, Gesundheitsförderung im Wellness-Kontext – A. Grausgruber, Empowerment. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens? – H. Mittermayer, Präventionen von nosokomialen Infektionen. Eine interdisziplinäre Aufgabe – P. Bischof, Vorarlberger Gesundheitsfonds. Ganzheitlich planen, aus einem Guss finanzieren – E. Zanon-zur Nedden, Prof. Zapotoczky: Motor der Alpbacher Gesundheitsgespräche – VI. Sicherheitspolitik und Streitkräfte: H. Scheibner, Human Security. Ein zentraler Bestandteil der neuen Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin – H. Pleiner, Sicherheitspolitik und Streitkräfte – K. Majcen, Eine sicherheitspolitische Spurensuche – E. Reiter, Die neue österreichische Sicherheits- und Verteidigungsdoktrin – F. Hessel, Das Rollenbild des Soldaten in der Gesellschaft von heute – W. Rauch, Militär und Wissenschaft. Sicherheit in einer vernetzten Welt – H. Wallner, Zehn Jahre Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung. Ein Bericht – R. Hecht, Universitärer Weg der Landesverteidigungsakademie – R. Stix, Vom Nuklearen Holocaust in Zentraleuropa zum Kampf der Kulturen? Eine kleine Geschichte wehrpolitischer Kommunikation und der wissenschaftlichen Politikberatung des BMLV – A. Vogel, Weltraumgestützte Informationsübertragung, Navigation und Ortung für Sicherheitspolitik und Streitkräfte – VII. Politik und Gesellschaft: J. Ratzenböck, Politik und Gesellschaft – J. Pühringer, Ehrenamt in Oberösterreich – G. Trübswasser, Wieviel Entstaatlichung verträgt diese Gesellschaft? – R. J. Dyk, Die Stadt Linz im Meinungsbild der Bevölkerung – K. Holm, Wahlhochrechnung und Wählerstromanalyse – H. Schattovits, Leistungsausgleich als neuer Ansatz in Wohlfahrtskonzepten. Eine Herausforderung an die Politik – VIII. Recht und Gerechtigkeit zwischen Ordnung und Moral: T. Mayer-Maly, Soziale Gerechtigkeit als Rechtsbegriff – H. Pree, Kommunikation und Meinungsäußerungsfreiheit. Eine kanonistische Problemskizze – P. Oberndorfer, Die Demokratie als Grundlage der österreichischen Verfassungsordnung – J. Menner, Summum ius summa iniuria. Zum Begriff Gerechtigkeit – C. Huber, Die »Wertschätzung« familiärer Dienstleistungen im österreichischen und deutschen Schadenersatzrecht – H. Kalb, Aktuelle Probleme des »Kultusrechts« oder wie geht der Staat mit Religionsgesellschaften um. Einige Anmerkungen zur Anerkennung von Religionsgesellschaften – IX. Gesellschaft und Wirtschaft: M. Schaumayer, Gesellschaftspolitische Aspekte einer europäischen Währungspolitik – P. Mitterbauer, Globalisierung. Konflikt zwischen Wirtschaft und Gesellschaft? – G. A. Wührer / Z. Bilgin, Aufstrebende Märkte (Emerging Markets). Neue Perspektiven für Marketingstrategien – F. Schneider, Zunehmende Schattenwirtschaft in Deutschland. Eine wirtschafts- und staatspolitische Herausforderung – H. Missbauer, Die Rolle des Menschen in dezentralen PPS-Systemen – K. Greyer, Standards für Feasibilitystudien – C. Pracher, Der Beitrag der Betriebswirtschaftslehre zur effizienten und effektiven Erstellung sozialer Dienste – H. Strunz, Betriebswirtschaftslehre und Gemeinwohl – X. Entwicklungszusammenarbeit als globale Herausforderung: H. Löffler, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit. Globale Herausforderungen – A. J. Obrecht, Von Armut und Reichtum in unsicheren Zeiten – F. Nuscheler, Politische Konditionalität in der Entwicklungspolitik. Erpressung oder Imperativ universeller Menschenrechte? – J. Schmid, Demographie und Konflikt im 21. Jahrhundert – A. Skuhra, Entwicklungspolitik der Europäischen Union nach Cotonou – G. Bittner, Strukturreform in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit – P. C. Gruber, Nachhaltige Entwicklungen und Globalisierungen – G. F. McLean, The Emergence of Subjectivity as Culture and Globalization – XI. Familie und Freunde als Basis der Gesellschaft: H. G. Zapotoczky, Zum Wesen der Brüderlichkeit – P. Koits, Familie und Freundschaft – A. Füreder, Emotionale Geborgenheit im Freundeskreis. Energiequelle des Lebens – L. A. Vaskovics, Familie und Verwandtschaft als Solidargemeinschaft. Untersucht am Beispiel der Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien des 2. Weltkrieges – M. Ziegler, Jugend im Spannungsfeld zwischen Familie und einer sich globalisierenden Kultur – W. Schöny, Das Leben eines Vielseitigen – W. P. Zapotoczky, Die beiden Kleinen – o. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky: Lebenslauf o. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky – Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen o. Univ. Prof. Dr. Klaus Zapotoczky

Bestellnummer: 4453VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,90