Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


WAAS,L., Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen. Berlin 2004.

Umschlag

WAAS, Lothar R. (Hrsg.),

Politik, Moral und Religion – Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 482 S. Frontispiz, Tab.; 482 S. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 132). ISBN 9783428110926.

Inhalt: Einleitung – I. Religion und Politik: N. Lobkowicz, Die tertia via und Murphy’s Law – H. Ottmann, Anselms ontologischer Gottesbeweis – R. Uertz, Theologisches Sprechen über Demokratie – S. Belardinelli, Welchen Nutzen hat es, über Gott zu reden? Über die zivile Funktion der Religion – II. Religion, Politik und (Ideen-)Geschichte: H. Maier, „Religionen in den Staat verwebt“. Zur historischen Entwicklung von Kirche und Staat in Deutschland – H. Hürten, Kirche und Krieg. Anmerkungen zu einem vielschichtigen Phänomen – W. Bleek, „Protestation“ auf der Grundlage bürgerlicher Werte: Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben – L. Luks, Anmerkungen zur Kontroverse über die politisch-religiöse „Sendung“ Rußlands – M. Brocker, Ein „Kampf der Kulturen“? – Protestantischer Fundamentalismus und politischer Liberalismus in den USA – III. Moral und Politik: L. R. Waas, Sollen die Philosophen Könige werden? Platon und Hobbes im Gespräch – V. Gerhardt, Selbstbestimmung und Mitbestimmung. Zur Grundlegung einer Theorie der Politik – W. Kersting, Das Recht, die Freiheit, das Gute und die Tugend. Grundriß des Liberalismus – B. Sutor, Theorien sozialer Gerechtigkeit zwischen liberaler und personaler Sozialphilosophie – T. McCarthy, On the Way to a World Republic? Kant on Race and Development – IV. Moral, Politik und (Ideen-)Geschichte: J. Detjen, Elemente politischer Philosophie im Denken Arnold Bergstraessers – B. Enzmann, Von der bleibenden Faszination der Vertragstheorie – N. Herold, Gehorsam und „zugleich ein Geist der Freiheit“. Zur Aktualität der Kantischen Lehre vom ursprünglichen Vertrag als einer bloßen „Idee der Vernunft, die aber ihre unbezweifelte (praktische) Realität hat“ – A. A. Gussejnow, Moral und Politik. Ein Kommentar zu Leo Trotzkijs „Ihre Moral und unsere“ – M. Richter, David Hume on Comparison. From Philosophy to Political Theory and History – P. Koller, Gesellschaftstheorie und politische Philosophie. Versuch einer vergleichenden Analyse zweier Schwesterdisziplinen – V. Aktuelle Probleme zum Verhältnis von Politik, Moral und Religion: T. Cornides, Unglücks-Zwangsversicherung? Eine Kritik staatlicher Katastrophenhilfe – F. Magnis-Suseno SJ, Bomben auf Bali. Zur Ethik des Zusammenlebens pluraler Gesellschaften – M. Spieker, War der Irak-Krieg ein bellum iustum? – H. W. Maull, Die Weltrepublik: doch keine Chimäre? – K. Schubert, Einheit Europas: Visionen und Realitäten eines politischen Projekts – Anhang: W. Redmond, The Tertia Via. Ein Nachtrag zum Beitrag von N. Lobkowicz – Schriftenverzeichnis von Karl Graf Ballestrem – Autorenverzeichnis

Bestellnummer: 4458VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Sammler Politische Ideengeschichte Zeitgeschichte Antiquariatsshop Geschichte Landeskunde

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.