Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


KÖNKE,G., Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974. B

Umschlag

KÖNKE, Günter,

Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 – 1974. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 652 S. Tab.; 652 S. (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 78). ISBN 9783428113101.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung – B. Die Wirtschaftsstruktur im Hamburger Raum – C. Anfänge und Entwicklung organisierter Tarifbeziehungen während des Kaiserreiches: Tarifpolitische Situation innerhalb der Gesamtwirtschaft – Entwicklung in einzelnen Metallbranchen – D. Organisierte Arbeitsbeziehungen in der Zeit der Weimarer Republik: Branchenstruktur, wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung – Arbeitsmarktentwicklung – Die Gewerkschaften – Zur Verbandsgeschichte der Metallarbeitgeberverbände in Hamburg – Sozial- und tarifrechtliche Entwicklung – Institutionelle Tarifstrukturen – Strukturen und Grundzüge der staatlichen Schlichtungspolitik – Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in den Schlüsselsektoren – Entwicklung der tatsächlichen Arbeitsbedingungen – Frauenarbeit und Frauenlöhne – E. Tarifordnungspolitik und Löhne im „Dritten Reich“: Entwicklung im Zuge der Rüstungskonjunktur – Arbeitsmarkt – Transformation der Arbeitgeberverbände und Tätigkeit der Wirtschafts- und Fachgruppen – Übergang zur Tarifordnungspolitik 1933/34 – Grundzüge der Treuhänderpolitik – Nationalsozialistische Tarifordnungspolitik 1933-1939 – Lohnentwicklung und Lohnpolitik – Arbeitszeitentwicklung – Die Metallindustrie während des Krieges – Frauenarbeit und Frauenlöhne – F. Tarifautonomie und wirtschaftlicher Aufschwung: Institutionelle Arbeitsbeziehungen 1945-1974: Strukturelle Entwicklung und Beschäftigungslage – Entwicklung des Arbeitsmarktes – Rechtliche und institutionelle Voraussetzungen der Tarifbeziehungen – Organisationsentwicklung der Gewerkschaften – Einheitliches Arbeitgeberlager: Der Verband der Metallindustriellen Hamburgs – Tarifbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie (Arbeiter) – Tarifbeziehungen im Angestelltenbereich – Tarifbeziehungen im Metallhandwerk – Arbeitskämpfe und betriebliche Konflikte – Die »Arbeitsbewertung« in der Kontinuität vom »Dritten Reich« zur Bundesrepublik – Tatsächliche Arbeitsbedingungen – Frauenarbeit und Frauenlöhne – G. Schlussbemerkung – Anhang: Tarifbestimmungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918-1974 – Quellen- und Literaturverzeichnis – Personenregister – Firmenregister – Sachregister

Bestellnummer: 4489VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Antiquariat Buchhandlung Katalog AVKB-Edition Klaus Breinlich Booklooker

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.