ULBRICH,C., Gewalt in der Frühen Neuzeit. Berlin 2005.

Umschlag

ULBRICH, Claudia, Michaela HOHKAMP, Claudia JARZEBOWSKI (Hrsg.),

Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 408 S. Abb.; 408 S. (Historische Forschungen, 81). ISBN 9783428118243.

Inhalt: C. Ulbrich / C. Jarzebowski / M. Hohkamp, Einleitung – Sektion 1: H. Medick, Massaker in der Frühen Neuzeit – P. Burschel, »… es muss ja ein Unterschied sein …« Das Massaker von Frankenhausen – D. Crouzet, Königliche und religiöse Gewalt im Massaker der Bartholomäusnacht oder der »Wille« Karls IX. – C. Büschges, Gewaltsame Kulturkontakte. Massaker in der spanischen Eroberung Mexikos – M. Krieger, Massaker und koloniale Staatsgewalt in Indien – Sektion 2: F. Loetz, Gewalt: politische Ideale und soziale Leitbilder – M. Lindemann, Gewalt und Bürgerlichkeit: Hamburg und Amsterdam in vergleichender Perspektive – M. Füssel, Gewalt im Zeichen der Feder. Soziale Leitbilder in akademischen Initiationsriten der Frühen Neuzeit – A. Holenstein, Frugalität und Virilität. Zur Mythisierung kriegerischer Gewalt im republikanischen Diskurs in der Schweiz des 18. Jahrhunderts – B. Kümin, Friede, Gewalt und öffentliche Räume: Grenzziehungen im alteuropäischen Wirtshaus – Sektion 3: H. Carl, Gewalttätigkeit und Herrschaftsverdichtung. Die Rolle und Funktion organisierter Gewalt in der Frühen Neuzeit – E. Kormann, Violentia, Potestas und Potential: Gewalt in Selbstzeugnissen von Nonnen und Mönchen des Dreißigjährigen Krieges – M. Lorenz, Besatzung als Landesherrschaft und methodisches Problem. Wann ist Gewalt Gewalt? Physische Konflikte zwischen schwedischem Militär und Einwohnern Vorpommerns und Bremen-Verdens in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts – M. Meumann, Herrschaft oder Tyrannis? Zur Legitimität von Gewalt bei militärischer Besetzung – J. Eibach, Institutionalisierte Gewalt im urbanen Raum: »Stadtfrieden« in Deutschland und der Schweiz zwischen bürgerlicher und obrigkeitlicher Regelung (15.-18. Jahrhundert) – Sektion 4: W. Schulze, Optionen und Beilegung zwischenstaatlicher Gewalt in der Frühen Neuzeit – G. J. Wolf, Kommunikation und Gewalt in den frühmodernen Internationalen Beziehungen: Ansätze der Forschung und Praxis Bayerns und der Kurpfalz im konfessionellen Zeitalter – L. Schilling, Gewalt als Mittel staatlicher Expansion im Urteil der Aufklärungszeit – H. Duchhardt, Gewaltverhinderung als Ansatz der praktischen Politik und des politischen Denkens – C. Kampmann, Friedensstiftung von außen? Zur Problematik von Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit in frühneuzeitlichen Staatenkonflikten – R. Pröve, Vom ius ad bellum zum ius in bello. Legitimation militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit – Sektion 5: P. Schmidt, Krieg und Recht in interkultureller Begegnung und Konfrontation: Mittelmeer und Atlantischer Raum in der Frühen Neuzeit – S. N. Faroqhi, Opfer der Gewalt: Einige Fälle von Mord, Raub und Bedrohung in Nordwestanatolien um 1760 – M. Häberlein, Recht und Gewalt in den englisch-indianischen Beziehungen im Nordamerika des 17. Jahrhunderts – P. Schmidt, Krieg und Recht an den Grenzen der Christianitas: Der Zweifrontenkrieg des spanischen Imperiums gegen Muslime und Indios (16./17. Jahrhundert) – C. Windler, Verrechtlichte Gewalt zwischen Muslimen und Christen: französisch-maghrebinische und spanisch-maghrebinische Beziehungen – Sektion 6: M. Mommertz, Gewalt und Imagination – M. Mommertz, »Imaginative Gewalt«, praxe(m)ologische Überlegungen zu einer vernachlässigten Gewaltform – A. Bähr, Die Semantik der Ungarischen Krankheit. Imaginationen von Gewalt als Krankheitsursache zwischen Reformation und Aufklärung – U. Lotz-Heumann, Gewaltpraktiken und ihre Diskursivierung: Die irische Rebellion von 1641 – H. Rudolph, »Pain in the reality, yet a delight in the representation«. Verbale und visuelle Repräsentationen von Gewalt am Beginn der Neuzeit

Bestellnummer: 4520VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90