Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


MANTEN,G., Das Notbischofsrecht der preußischen Könige und die preußische Landes

Umschlag

MANTEN, Georg,

Das Notbischofsrecht der preußischen Könige und die preußische Landeskirche zwischen staatlicher Aufsicht und staatlicher Verwaltung. Unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Religionspolitik Friedrich Wilhelms II. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2007.

16 x 23 cm. 594 S. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 32). ISBN 9783428123803.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Erster Teil: Landesherrliches Kirchenregiment und evangelisches Kirchenwesen in Brandenburg-Preußen – Entwicklungsgeschichte und Verfassungsformen: 1. Kapitel: Die Entstehung und Entwicklung des landesherrlichen Kirchenregiments in Brandenburg-Preußen – 2. Kapitel: Protestantisches Kirchenwesen und Kirchenrecht in Preußen von der Reformation bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – Territoriale und konfessionelle Entwicklung und Rechtsquellen: Einleitung – Die Entstehung des preußischen Staates: Territoriale Zersplitterung – Quellen des preußischen Kirchenrechts: Zwischen Kodifikation und Zersplitterung – Konsequenzen: Die Verfassung des evangelischen Kirchenwesens in Preußen bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts – Die evangelische Landeskirche im aufgeklärt-absolutistischen Preußen sowie bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts – Zusammenfassende Würdigung – Zweiter Teil: Die Kirchen- und Religionspolitik Friedrich Wilhelms II. als Ausübung des landesherrlichen Kirchenregiments: 1. Kapitel: Das Religionsedikt vom 9. Juli 1788: Das Religionsedikt: eine umstrittene Maßnahme – Das Zustandekommen des Religionsedikts – Der Inhalt des Religionsedikts – Das Religionsedikt: Kirchenrecht oder Staatsrecht? – Mögliche Quellen des Religionsedikts – Exkurs: Hatte Woellner ein persönliches Interesse am Religionsedikt? – Die Remonstration des Oberkonsistoriums gegen das Religionsedikt – 2. Kapitel: Die kirchenpolitischen Kontroversen der Regierungszeit Friedrich Wilhelms II. im Anschluß an das Religionsedikt: Der Katechismusstreit – Der Streit um das Schema Examinis – Die geistliche Immediat-Examinations-Kommission – Der Zopfschulzenprozeß – Zusammenfassende Würdigung der Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms II – 3. Kapitel: Staat und Kirche in den Kronprinzenvorträgen von Carl Gottlieb Svarez – Literaturverzeichnis – Sachregister

Bestellnummer: 4559VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Landeskunde finden Grafik Verlag alte Bücher Sozialphilosophie

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.