Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


GOTTHARD,A., Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Berlin 2009.

Umschlag

GOTTHARD, Axel, Andreas JAKOB, Thomas NICKLAS (Hrsg.),

Studien zur politischen Kultur Alteuropas. Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. 582 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 582 S. (Historische Forschungen, 91). ISBN 9783428125760.

Inhalt: Einleitung: A. Gotthard / A. Jakob / T. Nicklas, „… und dann und wann ein weißer Elefant …“. Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag – I. Der Schriftsteller als Historiker, der Historiker als Schriftsteller? Über historiographische Herausforderungen: H. Altrichter, Literatur und Geschichtswissenschaft, der Schriftsteller als Historiker: Aleksandr Solženicyns „Ivan Denisovic“ – S. Koster, Geschichtsschreibung als Herausforderung, Plinius, epist. 5, 8: Suades, ut historiam scribam – H.-C. Kraus, Die alten Reichskreise als Forschungsthema im Kaiserreich. Richard Festers Bemühungen um eine Geschichte der Reichskreisverfassung (1907/08) – F.-L. Kroll, Kaisermythos und Reichsromantik. Bemerkungen zur Rezeption des Alten Reiches im 19. Jahrhundert – J. Kunisch, Noch einmal: Loudons Nachruhm – D. Niefanger, „Das Echo Henzischer Töne“. Literarische Spuren des Berner Burgerlärms von 1749 – G. Rüther, Thomas Manns Blick auf das Ende Alteuropas im „Großen Krieg“ – M. Stingl, Im Schatten des Türkenlouis. Ferdinand Maximilian von Baden (1625-1669) im Spiegel seiner politischen Schriften – II. Kultur und Politik, politische Kultur – zum kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Profil Alteuropas: A. Gotthard, Topoi des vormodernen Neutralitätsdiskurses – K. Herbers, Humanismus, Reise und Politik. Der Nürnberger Arzt Hieronymus Münzer bei europäischen Herrschern am Ende des 15. Jahrhunderts – M. Lanzinner, „Imperiale più che ducale“? Der Münchener Hof um 1650 – K. H. Metz, Im Anblick des Fremden. Über Fremdheit, Gewalt und Identität in der Frühen Neuzeit – T. Nicklas, Der Dichter als Störenfried: Angelus Silesius und die Debatte um seine „Türcken-Schrifft“ von 1663 – A. Schindling, Gab es Religionskriege in Europa? Landfrieden und Völkerrecht statt Glaubenskampf und „Strafgericht Gottes“ – M. Stürmer, David Roentgen, Englischer Cabinetmacher. Luxus, Leistung, und die Liebe zu Gott – A. Wendehorst, „Mit dem Latein am Ende sein“. Die kulturhistorischen und philologischen Grundlagen einer sprichwörtlichen Redensart – III. Das Reich und seine Territorien. Franken im Alten Reich – zeitliche Ferne im Nahbereich: S. Benz, Studien zur politischen Kultur des zölibatären Staats. Das Herzogtum Franken – H. Castritius, „Der Arme König“. Dom Miguel I. (König Michael I.) von Portugal im Exil – M. Diefenbacher, „Je lenger, je unfleysiger“. Sebald X. Tucher und die Niederlassungen der Tucherschen Handelsgesellschaft in Genf und Lyon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts – G. Haug-Moritz, Zu einer vergessenen Wurzel deutscher föderativer Staatlichkeit; die konfessionelle Pluralität des Reiches nach 1648 – A. Jakob, Eine Idee von Versailles in Franken. Macht- und Kunstpolitik beim Aufstieg Erlangens zur zweiten Residenz- und sechsten Landeshauptstadt des Markgraftums Brandenburg-Bayreuth – A. P. Luttenberger, Reunionspolitische Konzeptionen im Kontext der reichspolitischen Entwicklung 1539/1540. Zur Vorgeschichte des Hagenauer Konventes vom Sommer 1540 – G. Rechter, Kronsteuer und Weihnachtspfennig. Wiederherstellung kaiserlicher Rechte oder imperiale Herrschaftsverdichtung im Reich unter Karl VI. (1711-1740) – A. Schmid, Der diplomatische Verkehr zwischen Bayern und Frankreich im mittleren 18. Jahrhundert – G. Schmidt, Vernetzte Staatlichkeit. Der Reichs-Staat und die Kurfürsten-Könige – D. J. Weiß, Die Reichsbelehnung in der Neuzeit. Das Fürstbistum Bamberg – Anhang: Schriftenverzeichnis Helmut Neuhaus

Bestellnummer: 4574VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Buchantiquariat VICO Verlag Webshop Büchershop Frankfurt downloaden

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.