Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


REHSE,B., Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen. Berlin 200

Umschlag

REHSE, Birgit,

Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen. Eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2008.

16 x 23 cm. 676 S. Abb.; 676 S. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 35). ISBN 9783428125913.

Inhaltsübersicht: Einleitung – A. „Der Krone ihr schönstes Vorrecht“ – Gnade und Supplizieren in Brandenburg-Preußen: Die kulturgeschichtliche Dimension: Begriffsklärung, ideengeschichtliche Kontexte – Die rechts- und verwaltungsgeschichtliche Dimension: Das Gnaden- und Supplikationswesen in Brandenburg-Preußen im Spiegel der Edikte und Verordnungen im Kontext des Normativitätsdiskurses – Die Dimension der Praxis: Die Entstehung von Suppliken: Ratgeben, Konzipieren, Ausfertigen – Die Physis der Suppliken: Form, Stil, Aufbau, narrative Muster – Die inhaltliche Zielsetzung von Gnadenbitten – Zeitpunkte und Häufungen des Supplizierens – B. „Allerunterthänigster Knecht“ und „gehorsamste Magd“ – Supplikanten und Supplikantinnen im sozialen Kräftefeld: Typologisierung der Supplikantengruppen sowie ihrer Argumente und Motive: in eigener Sache, Eheleute, Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Brotherrschaft, Nachbarschaft und Arbeitsumfeld, lokale Obrigkeit, Militär, Hohenzollern – Bilanz: Supplikationsmuster, Motive, Interessenlagen des Supplizierens – C. „Will Ich die gebetene Gnade angedeihen laßen“ – Obrigkeitliche Handlungsmuster: Supplikationen und Fürsprachen: Der Weg durch die Behörden – Der Erfolg des Gnadenbittens: Begnadigungsformen und Gnadenbegründungen – Bilanz: Gnadenquote und Typologie der Begnadigungsformen, Gründe für Begnadigungen und Motive der Obrigkeit; die obrigkeitlichen Entscheidungsträger, die Begnadigten und ihre Supplikanten – Ergebnisse und Schlussfolgerungen, Ausblick – Quellen- und Literaturverzeichnis, Anhang, Register

Bestellnummer: 4575VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Rechtswissenschaft AVKB herunterladen Buchshop Soziologie Händler

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.