I invite you to browse through my offer of modern scientific publications and fine old prints, online or in my printed catalogues.

The small series “AVKB-Edition” will additionally bring together some texts, monographs and bibliographies that are out of print or difficult to access and make them available as reprints in hardback book form.


DISTEL,J., Die Errichtung des westdeutschen Zentralbanksystems mit der Bank deut

Umschlag

DISTEL, Joachim,

Die Errichtung des westdeutschen Zentralbanksystems mit der Bank deutscher Länder. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2003.

24 x 16 cm. XVIII, 254 S. Leinen. (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 37). ISBN 9783161480812.

Joachim Distel stellt die Grundlagen der Reorganisation der Deutschen Reichsbank nach dem zweiten Weltkrieg dar. Zunächst untersucht er die unterschiedlichen Vorstellungen der Besatzungsmächte über die Dezentralisierung der Notenbank. So wurde in der amerikanischen Zone bereits im Jahr 1946 die gesetzestechnische Umsetzung der Dekonzentration durch die Errichtung von Landeszentralbanken vorbereitet, wohingegen in der britischen Zone zunächst das bisherige zentralisierte System fortgeführt wurde. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Darstellung der anschließenden Entwicklung zu einem einheitlichen Zentralbanksystem in den Westzonen, das mit der Bank deutscher Länder Anfang des Jahres 1948 verwirklicht wurde. Dabei geht der Autor auch auf die Beteiligung von deutschen Stellen ein, denen im wesentlichen oft nur eine begleitende Rolle zukam. Den Schluß des Werkes bildet die Behandlung der Liquidation der Deutschen Reichsbank, die nach der Errichtung des Zentralbanksystems als Hülle zurückgeblieben war.

Order Number: 463VB

Fixed Retail Price: EUR 109,-- 


political ideas shopping catalog book shop library history

The thematic range of my antiquarian bookshop includes history and regional studies from antiquity to contemporary history, the diversity of jurisprudence and history of law, political science and the history of political ideas, economics, sociology, social philosophy and history of science.