Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


EICHACKER,T., Die rechtliche Behandlung des Büchernachdrucks im Nürnberg des 17.

Umschlag

EICHACKER, Thomas,

Die rechtliche Behandlung des Büchernachdrucks im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Urheberrechts in Deutschland. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2013.

16 x 23 cm. 489 S. Abb.; 489 S. (Schriften zur Rechtsgeschichte, 162). ISBN 9783428138548.

Thomas Eichacker, Jahrgang 1977, studierte Rechtswissenschaften in Passau und Dublin. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passauer Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte von Professorin Ulrike Müßig, wo er unter anderem den 37. Deutschen Rechtshistorikertag 2008 mit organisierte. Seine Dissertation, für die er ein Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung erhielt, schrieb er über das Urheberrecht in der Frühen Neuzeit. Seit 2010 arbeitet Thomas Eichacker für das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. 2012 und 2013 erhielt er einen Lehrauftrag für Strafrechtsgeschichte an der Universität Passau.

Bestellnummer: 4651VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Antiquariat Antike Klaus Breinlich Internetshop Antiquariatsshop Zeitgeschichte

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.