Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

HILBIG,H., Philosophie und die Grenzen der Moral. Berlin 2014.

Umschlag

HILBIG, Holger,

Philosophie und die Grenzen der Moral. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2014.

16 x 23 cm. 613 S. (Erfahrung und Denken, 108). ISBN 9783428143672.

A. Prolog

B. Einleitung

C. Nichtnormativistische Propädeutik: Skeptisch-Naturalistischer Banalismus als Kausalitäts-, Kontingenz-und konditionaler Kompensativitätsmonismus

Nichtallerletzte terminologische Vorbemerkungen – Skepsis als »Abschied vom Prinzipiellen« – Naturalismus – Skeptisch-naturalistischer Nichtnormativismus

D. Flucht vor dem Plausiblen

Palmströmhaftigkeit und die Strategie des Sowohl-als-Auch – Die Moralität und Rationalität des Argumentierens in Ethiken der moralischen rationalen Argumentation

E. Die plausible Erzählung: Bedingte Kooperation

»Bedingte Kooperation« und »Kluge Bedingte Kooperation« im theoretischen Kontext – Kluges Eigeninteresse und Bedingte Kooperation: Antike Debatten – Moralen als Phänomene der »Schwäche«?: eine Annäherung – Kluges Eigeninteresse und Bedingte Kooperation: Sensible or Foolish Knaves? – Das moralitaristische Leugnen des dividuell Partikularen – Kausale Konditionalität und Kompensativität der Regulation und Kooperation – Wie altruistisch ist Altruismus?

F. Der Partikularismus Bedingter Kooperation

Ethnozentrismus, Kontingenz und Ironie – Die BEGRUENDUNGs-gläubige Fassungslosigkeit angesichts des BEGRUENDUNGs-Ungläubigen – Ethnozentristischer Partikularismus statt Relativismus – Differenzen zwischen Rortys solidarischem Ethnozentrismus und Partikularismus – Die Belastbarkeit der Differenz von Öffentlichem und Privatem – Ethnozentrismus ohne Egozentrismus?

G. Funktion, Bedeutung und Gegenstand des »Moralischen«

Was überhaupt wäre »moralischer Objektivismus«? – Metaethische Differenzen bezüglich der Kognitivität und Naturalität »moralischer Sätze« – Gibt es eine Sprache der Moral? – Gut und Schlecht – Hypothetische Imperative – Soziale Regeln – Was also sagen »Sätze über ›Moralisches‹«? – Evaluation, Präskription und Motivation – Objektivität, Universalität und Egalität – Perspektive des Handlungssubjektes oder Naturalisierung der Teilnahme?

H. Begründung: Normativistische Flucht ins Nichtbanale

Das Argument der offenen Frage und die Kritik am (meta)ethischen Naturalismus – Humes Warnung und naturalistische Fehlschlüsse – Strukturprobleme normativistischer Ethik – Interdependente Umwelt/System-Differenzen oder die Aufhebung der angeblichen Wert/Tatsachen-Dichotomie in Interpenetration?

I. »(Vernünftige) Begründung« qua »(moralitarisiertem) Verstehen«? Die normativistische Voraussetzung des Nichtbanalen

Auf der Suche nach dem verlorenen Gespenst: Relativismus, Antirelativismus und die hominide Furcht vor Verhältnissen – Die Unterscheidung zwischen Verstehen und Billigen – Naturalismus der deflationierten Argumentation oder »Raum der Gründe«? – Vernunft: Die (stets nur bei anderen) abwesende Eigenschaft

J. Fazit

Literaturverzeichnis

Sach- und Namensverzeichnis

Bestellnummer: 4681VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Rechtswissenschaft Katalog Schweiz Politische Ideengeschichte Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Antiquariat

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.