Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


GLEUßNER,I., Die Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung in ihren zei

Umschlag

GLEUßNER, Irmgard,

Die Vollziehung von Arrest und einstweiliger Verfügung in ihren zeitlichen Grenzen. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. 485 S. (Schriften zum Prozessrecht, 149). ISBN 9783428093717.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Teil: Grundlagen der Arrestvollziehung: Die Struktur des Arrestverfahrens – Vollziehungsvoraussetzungen und -erleichterungen – Die Durchführung der Arrestvollziehung – Materiellrechtliche Wirkungen der Arrestvollziehung – 2. Teil: Die zeitliche Grenze für die Arrestvollziehung – Die Frist des § 929 Abs. 2: Beginn der Vollziehungsfrist – Notwendige Voraussetzungen zur Wahrung der Vollziehungsfrist – Die Folgen der Versäumung der Vollziehungsfrist – Vollziehungsfrist und Instanzenzug – 3. Teil: Besonderheiten der Rechtsdurchsetzung und Konsequenzen für die Vollziehungsfrist: Die Erscheinungsformen der einstweiligen Verfügung – Die entsprechende Geltung der Vollziehungsfrist – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5394VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Verlag Offenbach Katalog Büchershop Rechtswissenschaft Landeskunde

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.