Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


MAYDELL,B., Entwicklungen der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa. B

Umschlag

MAYDELL, Bernd Baron von, Takeshi SHIMOMURA, Kazuaki TEZUKA (Hrsg.),

Entwicklungen der Systeme sozialer Sicherheit in Japan und Europa. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2000.

16 x 23 cm. 587 S. Tab., Abb.; 587 S. (Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, 17). ISBN 9783428101283.

Inhalt: B. von Maydell, Einführung – T. Kiyonari, Globalization and Social Security. Social Security Reforms in China – Y. Hiroi, Social Security and Economic Development. Evaluation of the Japanese Experience – N. Inagawa, Globalisierung und Sozialversicherung – J. Berghman, Globalization and Social Policy – M. Atoh, Social Policies in Low-Fertility and Rapidly Aging Societies. The Case of Japan – W. Schmähl, Steigende Lebenserwartung und soziale Sicherung. Tendenzen, Auswirkungen und Reaktionen – K. Takada, Japanese Social Insurance Under the Uncertainty of Labour Market – T. Shimomura, The Unemployment Problem in Social Security (Pension Insurance and Health Insurance) in Japan – W. Tegtmeier, Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung – S. Matsuda, Medical Technology Innovation and Health Insurance Scheme – G. Neubauer, Medizinischer Fortschritt und Krankenversicherung – R. Fujii, Medizinisch-technische Innovation und Gesundheitsversorgungskosten – K. Tominaga, Verzögerung und Stagnation in der Entwicklung des japanischen Wohlfahrtsstaats. Problemkreise zwischen Selbsthilfe und Solidarität – W. Mazal, Eigenvorsorge und Solidarität als Gestaltungselemente des Sozialrechts – K. Tezuka, Private und öffentliche Elemente in den Organisationsstrukturen der Systeme Sozialer Sicherheit – B. von Maydell, Private und öffentliche Elemente in den Organisationsstrukturen sozialer Sicherheit – E. Tajika, Die gegenwärtige Situation und Problematik in der Volkskrankenversicherung – J. H. Petersen, Financing of the Welfare State. Possibilities and Limits – K. Tanaka, Financing Increasing Medical Expenditure and Allocation of Specific Risks in Health Insurance – T. Fukawa, Health Expenditure and Old Age – F. Knieps, Besondere Risiken in der Krankenversicherung und ihre Finanzierung – T. Tsuchida, Besondere Risiken (insbesondere ältere Menschen, Familien mit Kindern, sozial Schwache) in der Krankenversicherung und ihre Finanzierung – T. Tsuchida, Das medizinische Versorgungssystem in Japan. Struktur und Organisation der Leistungserbringung – G. Neubauer, Struktur und Organisation der ambulant-ärztlichen Leistungserbringung und der ärztlich angeordneten Arzneimittelversorgung in Deutschland – T. Akuzawa, Struktur und Organisation der ärztlichen Leistungserbringung – T. Shimomura, Economic Trends in Japan’s Health Care System. Reflections on the Economics of Health Care. Aims of the Real Structural Reform in Health Care – E. Wille, Zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland – B. von Maydell, Zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems in Japan und Deutschland – U. Kötter, Aktuelle Probleme der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland – Y. Iguchi, Probleme der Pflegefallabsicherung in Japan. Pflege und Pflegearbeit in der Umwandlung – B. Schulte, Probleme der Pflegefallabsicherung – A. Ogawa, Political, Invisible or Technocratic Policy Change? Scandinavian Pension Reforms in Comparison with Japan

Bestellnummer: 5462VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Buchantiquariat herunterladen kaufen Soziologie Bücher Klaus Breinlich

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.