Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


MEHDE,V., Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip. Berlin 2001.

Umschlag

MEHDE, Veith,

Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 636 S. (Hamburger Rechtsstudien, 92). ISBN 9783428102075.

Inhaltsübersicht: Einführung – 1. Kapitel: Das Neue Steuerungsmodell: Problemanalyse und Lösungsansätze in ihrem historischen, internationalen und verwaltungswissenschaftlichen Umfeld: Verwaltungsreform in der Bundesrepublik Deutschland – New Public Management – Entwicklung und Umfeld des Neuen Steuerungsmodells – Die Einzelaspekte des Neuen Steuerungsmodells – Rezeption in der Praxis, Kritik und kritische Umsetzungsprognosen – Anstatt einer Zusammenfassung: Legitimationsvorstellungen im Neuen Steuerungsmodell – 2. Kapitel: Anforderungen des Demokratieprinzips an eine demokratische Verwaltung aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts und der herrschenden Staatsrechtslehre: Demokratische Legitimation als Rechtsbegriff – Modi der Legitimation der Verwaltung – Budgetrecht des Parlaments – Die demokratische Legitimation der Kommunalverwaltung – Alternative Legitimationsansätze – 3. Kapitel: Neues Steuerungsmodell versus klassisches Anforderungsprofil: Konfliktlagen und Widersprüche: Grundlegende Widersprüche – Demokratische Verwaltungsstruktur auf staatlicher Ebene und Neues Steuerungsmodell – Kommunalverwaltung als Spezialfall – Begründungen der Verfassungskonformität im Rahmen der herrschenden Meinung – Zusammenfassende und perspektivische Betrachtungen: klassisches Demokratieprinzip und Neues Steuerungsmodell – 4. Kapitel: Das Demokratiemodell für eine reformierte Verwaltung: Das klassische Demokratiekonzept: Normative und empirische Argumentationsmuster – Die empirische Kritik an den empirischen Prämissen des klassischen Legitimationskonzepts – Zur normativen Kritik des klassischen Demokratiemodells – Die demokratische Verwaltung vor dem Hintergrund der empirischen und normativen Kritik – Das Neue Steuerungsmodell als demokratiekonformes Konzept der Verwaltungsorganisation – Zusammenfassung in Thesen – Literaturverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 5472VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 139,90


Antiquariatsshop Büchershop Katalog Antiquariat Geschichte Sammler

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.