Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


STAMM,J., Regreßfiguren im Zivilrecht. Berlin 2000.

Umschlag

STAMM, Jürgen,

Regreßfiguren im Zivilrecht. Eine Rückbesinnung auf die Gesamtschuld unter Neubewertung des Zessionsregresses gemäß § 255 BGB und der Drittschadensliquidation. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2000.

16 x 23 cm. 351 S. (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, 136). ISBN 9783428102235.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Vorbemerkungen – Erster Teil: Rechtsfiguren für den Regreß: Die Gesamtschuld und der Zessionsregreß analog § 255 – Die GoA als Regreßfigur – Die sogenannte Rückgriffskondiktion – Zweiter Teil: Regreßregelungen im Baurecht unter besonderer Berücksichtigung der Drittschadensliquidation: Notwendigkeit von Regreßregelungen – Anwendungsbereich der Gesamtschuld – Der verbleibende Anwendungsbereich für die GoA und die sogenannte Rückgriffskondiktion – Fälle der Drittschädigung infolge obligatorischer Gefahrentlastung – Grenzfälle im Spektrum zwischen vertraglichem Schadensausgleich, deliktsrechtlichem Drittschadensersatz und Regreß – Schlußbetrachtungen zum Regreß des Bauunternehmers – Dritter Teil: Die Drittschadensliquidation außerhalb des Werkvertragsrechts: Obligatorische Gefahrentlastung im Kaufrecht – Fälle der mittelbaren Stellvertretung – Obhutsfälle – Schluß – Literaturverzeichnis – Gesetzesmaterialien – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5474VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Rechtswissenschaft AVKB Wissenschaftsgeschichte Zeitgeschichte Buchhandlung alte Bücher

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.