Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


TSCHON,M., Cross Ownership und publizistische Gewaltenteilung. Berlin 2002.

Umschlag

TSCHON, Michaela S.,

Cross Ownership und publizistische Gewaltenteilung. Rechtstatsächliche Grundlagen und rechtliche Zulässigkeit der marktübergreifenden Eigentumskonzentration in den Medien. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Cross Ownership Beschränkung unter besonderer Berücksichtigung des § 26 Abs. 2 Satz 2 RStV. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 608 S. Tab.; 608 S. (Schriften zu Kommunikationsfragen, 34). ISBN 9783428103782.

Inhaltsübersicht: Einleitung – § 1 RECHTSTATSÄCHLICHE GRUNDLAGEN: Historisch-politische Entwicklung – Ökonomische Bedeutung – Publizistische Bedeutung – Stand der marktübergreifenden Medienkonzentration – Ergebnis – § 2 RECHTLICHE QUALITÄT DER CROSS OWNERSHIP BESCHRÄNKUNG: Grammatische Auslegung – Historische Auslegung – Genetische Auslegung – Systematische Auslegung – Teleologische Auslegung – Ergebnis – § 3 RECHTLICHE RAHMENBEDINUNGEN DER CROSS OWNERSHIP: A. Internationale Bindungen der Cross Ownership: Regelungskompetenz der EG – Errichtung des Gemeinsamen Marktes – Schutz des Wettbewerbs in der EG – Zusammenfassung – B. Verfassungsrechtliche Bindungen der Cross Ownership: Privater Rundfunk und Rundfunkkonzentrationskontrolle – Beschränkung der intermediären Cross Ownership – Beschränkung der vertikalen Cross Ownership – Zusammenfassung – C. Wettbewerbsrechtliche Bindungen der Cross Ownership: Verfassungsrechtliche Grundlagen – Anwendungsbereich des GWB – Marktbeherrschende Stellung – Mißbrauchskontrolle, § 19 Abs. 1 GWB – Fusionskontrolle, § 36 Abs 1 GWB – Zusammenfassung – D. Rundfunkrechtliche Bindungen der Cross Ownership: Grundlagen – Cross Ownership Beschränkungen aus den Landesmediengesetzen – Cross Ownership Beschränkung aus Rundfunkstaatsvertrag – Zusammenfassung – E. Ergebnis – § 4 RECHTLICHE ZULÄSSIGKEIT VON CROSS OWNERSHIP BESCHRÄNKUNGEN AM BEISPIEL DES § 26 ABS. 2 SATZ 2 RSTV: A. Kontrollmaßstab – B. Vereinbarkeit mit dem Recht der Europäischen Gemeinschaft: Niederlassungsfreiheit, Art. 43 EG – Rundfunkfreiheit, Art. 10 EMRK – C. Vereinbarkeit mit nationalem Verfassungsrecht: Regelungskompetenz – Rundfunkfreiheit, Art. 5, Abs. 1 Satz 2, 2 Alt. GG – Verletzung anderer Freiheitsrechte – Willkürverbot, Art. 3, Abs. 1 GG – Verhältnismäßigkeit, Art. 20 Abs. 3 GG – Bestimmtheit, Art. 20 Abs. 3 GG – D. Ergebnis – ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN THESEN: Ausblick – Anhang – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5493VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Antiquitäten Sozialphilosophie Webshop Klaus Breinlich Antiquariatsshop Amazon

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.