Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


HELBIG,P., Der steuerverfassungsrechtliche Halbteilungsgrundsatz. Berlin 2002.

Umschlag

HELBIG, Petra,

Der steuerverfassungsrechtliche Halbteilungsgrundsatz. Maßstab für Steuerbelastung und Ausgleichsverpflichtung im Länderfinanzausgleich? Zugleich ein Valet der verfassungsrechtlichen Anbindung des Äquivalenzprinzips. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

292 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 888). ISBN 9783428107308.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Das Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999 – Existenzberechtigung und Rechtsnatur des Maßstäbegesetzes – Das Maßstäbegesetz – 2. Teil: Der Halbteilungsgrundsatz: Der Vermögensteuer-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts – Dogmatische Überzeugungskraft einer konstitutionellen Begrenzung der Steuerbelastung – Verfassungsrechtliche Anbindung einer äquivalenzorientierten Steuerrechtfertigung (Exkurs) – 3. Teil: Der Halbteilungsgrundsatz als Maßstab für den angemessenen Ausgleich i.S.d. Art. 107 Abs. 2 S. 1 GG: Vergleichbarkeit der Ausgangslage – Herleitung des Halbteilungsgrundsatzes – Bezugspunkt des Halbteilungsgrundsatzes – Erstarrung des verfassungsrechtlichen Rahmens des „angemessenen Ausgleichs“ – Endergebnis – Ergebnisse in Thesen – Literaturverzeichnis – Sach- und Personenverzeichnis

Bestellnummer: 5544VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


AVKB-Edition Antike Rechtswissenschaft Buchshop AbeBooks herunterladen

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.