Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


BOHNE,E., Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch. Berlin 2002.

Umschlag

BOHNE, Eberhard (Hrsg.),

Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch. Beiträge zum 1. Speyerer UGB-Forum vom 21. und 22. Oktober 1999 und zum 2. Speyerer UGB-Forum vom 19. und 20. März 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 400 S. Tab., Abb.; 400 S. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, 155). ISBN 9783428110056.

Inhalt: Erster Teil: Nationale Umsetzungen der IVU-, UVP- und Seveso II-Richtlinien: F.-J. Feldmann, Aktuelle Entwicklungen zum Umweltgesetzbuch – S. Frenzel, Diskussion zu dem Referat von F.-J. Feldmann – J. Lindemann, Umsetzung der UVP-Richtlinie bis zum Inkrafttreten eines Umweltgesetzbuches – S. Frenzel, Diskussion zu dem Referat von J. Lindemann – W. Petek, Die Umsetzung der IVU-, UVP- und Seveso II-Richtlinien in Österreich – S. Frenzel, Diskussion zu dem Referat von W. Petek – B. Sälde, Umsetzung der IVU-, UVP- und Seveso II-Richtlinien in Schweden – S. Frenzel, Diskussion zu dem Referat von B. Sälde – C. Colino, Die Umsetzung der IVU-, UVP- und Seveso II-Richtlinien in Spanien – S. Frenzel, Diskussion zu dem Referat von C. Colino – E. Bohne, Muddling-Through im Umweltrecht – S. Frenzel, Diskussion zu dem Referat von E. Bohne – Zweiter Teil: Anreizinstrumente im Rahmen eines Umweltgesetzbuches: H. Wagner, Umweltaudit und Anlagengenehmigung – B. Margies, Diskussion zu dem Referat von H. Wagner – C. Sangenstedt, EG-Initiative zur Fortentwicklung des Umwelthaftungsrechts – S. Gille, Diskussion zu dem Referat von C. Sangenstedt – J. Knebel, Rechtsrahmen für Umweltvereinbarungen in einem Umweltgesetzbuch – M. Weber, Diskussion zu dem Referat von J. Knebel – D. Ewringmann, Die Emanzipation der Abwasserabgabe vom Ordnungsrecht im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie und eines Umweltgesetzbuches – K. Schwalb, Diskussion zu dem Referat von D. Ewringmann – P. Selmer, Zur Zweckbindung von Umweltsteuern im Rahmen eines Umweltgesetzbuches. Ein verfassungsrechtlicher Beitrag zur Zwecksteuer und zum Grundsatz der Gesamtdeckung des Haushalts – S. Kleb, Diskussion zu dem Referat von P. Selmer – M. Müller, Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform – O. Schmidt, Diskussion zu dem Referat von M. Müller – Dritter Teil: Perspektiven für ein Umweltgesetzbuch: R. Hendler, Abstimmung von Anreizinstrumenten mit dem Ordnungsrecht im Rahmen eines Umweltgesetzbuchs – M. Weschka, Diskussion zu dem Referat von R. Hendler – E. Bohne, Einstieg in ein Umweltgesetzbuch – O. Graf, Diskussion zu dem Referat von E. Bohne

Bestellnummer: 5594VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Klaus Breinlich Geschichte Warenkorb Webshop alte Bücher Wirtschaftswissenschaft

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.