Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

QUASS,G., Die Nutzungsstörung. Berlin 2003.

Umschlag

QUASS, Guido,

Die Nutzungsstörung. Zur Problematik der Störung des Verwendungszwecks und des Wegfalls der Geschäftsgrundlage. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 303 S. (Schriften zum Bürgerlichen Recht, 281). ISBN 9783428110988.

Inhaltsübersicht: 1. Die ungelöste Problematik der Störung des Verwendungszwecks: Das Problem – Die Handhabung der Problematik in der gerichtlichen Praxis – Die Kodifizierung der Lehre von der Geschäftsgrundlage durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts – 2. Die bisherigen Versuche zur Lösung der Problematik: Die Lehren von der clausula rebus sic stantibus als Vorläufer der Lehren von der Geschäftsgrundlage – Die Berücksichtigung der Zweckstörung aufgrund einer Selbstbeschränkung des Willens (sog. subjektive Lehren) – Die hypothetische Parteivereinbarung bei hypothetischer Kenntnis bzw. Berücksichtigung des Risikos der Störung des Verwendungszwecks – Die Berücksichtigung der Zweckstörung aufgrund normativer Wertungen (sog. objektive Lehren) – 3. Die Störung des Verwendungszwecks als Leistungsstörung: Das Nutzungsrisiko bei der Landpacht als exemplarisches Modell für die Gefahrtragung bei Störungen des Verwendungszwecks – Die Nutzungsstörung als Leistungsstörung – Die Nutzungsstörung in der konkreten Fallanwendung – Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister

Bestellnummer: 5618VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Österreich Wissenschaftsgeschichte Internetshop AVKB downloaden Politische Ideengeschichte

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.