Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


HEUSCH,A., Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht. Be

Umschlag

HEUSCH, Andreas,

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

15 x 22 cm. 256 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 936). ISBN 9783428111909.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Erster Teil: Verfassungsrechtliche Grundlegung. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht – Geltungsgrund und Voraussetzungen: Einführung: Aus der Rechtsprechung der Verfassungsgerichte zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Staatsorganisationsrecht – Begriff und Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes – Die Voraussetzungen für eine Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Staatsorganisationsrecht – Zu den Voraussetzungen und Grenzen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Staatsorganisationsrecht im Einzelnen – Zweiter Teil: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsgefüge des Grundgesetzes. Detailanalyse einzelner Normen des Grundgesetzes: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Bundesstaat – Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Maßstab staatlicher Regelungen im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung – Begrenzung der Kreditaufnahme nach Art. 115 Abs. 1 GG – Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Wahlprüfungs- und Parlamentsrecht – Schlussbetrachtung – Ergebnisse der Untersuchung – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5630VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


ZVAB Alte Drucke Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Grafik Zeitgeschichte Klaus Breinlich

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.