Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


BULL,H., Datenschutz, Informationsrecht und Rechtspolitik. Berlin 2005.

Umschlag

BULL, Hans Peter,

Datenschutz, Informationsrecht und Rechtspolitik. Gesammelte Aufsätze. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 377 S. (Beiträge zum Informationsrecht, 16). ISBN 9783428117598.

Inhaltsübersicht: Vorwort und Einleitung – Teil I: Informationstechnik und Informationsrecht: Die Grundprobleme des Informationsrechts (1985) – Was ist Informationsrecht? (1986) – Thesen zu den sozialen und rechtlichen Risiken der Informationstechnik (1986) – Gesellschaftliche Ordnung durch Computerisierung? Zu einigen Erscheinungen der Technologie-Diskussion (1986) – Telekommunikative Traum-Demokratie? Auswirkungen der Informationstechnik auf die verfassungsmäßige Ordnung (1989) – Das Recht auf Information (1998) – Informationsfreiheitsgesetze – wozu und wie? (2002) – Teil II: Dogmatische Grundfragen des Datenschutzrechts: Datenschutz als Informationsrecht und Gefahrenabwehr (1979) – Datenschutz contra Amtshilfe. Von der „Einheit der Staatsgewalt“ zur „informationellen Gewaltenteilung“ (1979) – Verfassungsrechtlicher Datenschutz (1981) – Teil III: Datenschutz und Sicherheitspolitik: Fahndung und Datenschutz (1980) – Rechtsprobleme der polizeilichen Informationssammlung und -verarbeitung (1982) – Datenschutz und Ämter für Verfassungsschutz (1981) – Eine Fallstudie zur Gesetzgebung: Zur politischen, juristischen und journalistischen Polizeirechts-Diskussion am Beispiel des schleswig-holsteinischen Landesverwaltungsgesetzes (1993) – Europol, der Datenschutz und die Informationskultur (1998) – Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung. Bemerkungen zur rechtspolitischen Diskussion (2003) – Polizeiliche und nachrichtendienstliche Befugnisse zur Verdachtsgewinnung (2004) – Teil IV: Bilanz und Ausblick: Erfahrungen mit dem Datenschutz aus unterschiedlichen Perspektiven (1999) – Mehr Datenschutz durch weniger Verrechtlichung. Zur Überarbeitung von Form und Inhalt der Datenschutzvorschriften (1998) – Neue Konzepte, neue Instrumente? Zur Datenschutz-Diskussion des Bremer Juristentages (1998) – Aus aktuellem Anlaß: Bemerkungen über Stil und Technik der Datenschutzgesetzgebung (1999) – „Reasonable Expectations of Privacy“ (2004) – Anhang: Veröffentlichungen des Autors zur Informations- und Kommunikationstechnik, zum Datenschutz und zum Informationsrecht (Auswahl)

Bestellnummer: 5702VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Buch VICO Verlag Rechtswissenschaft Frankfurt Antiquariatsshop Antiquariat

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.