Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


GRAF,S., Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen. Berlin 2006.

Umschlag

GRAF, Susanne,

Verdachts- und ereignisunabhängige Personenkontrollen. Polizeirechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte der Schleierfahndung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 414 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 1016). ISBN 9783428118229.

Einleitung

Schleierfahndung: Begriff und rechtspolitischer Rahmen – Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung

1. Teil: Normative Grundlagen der Schleierfahndung und ihre rechtliche Einordnung

Entstehungsgeschichte der Normen über die Schleierfahndung – Ermächtigungsgrundlagen der Schleierfahndung – Rechtliche Einordnung der Schleierfahndung – Abgrenzung der Schleierfahndung zu anderen präventiv-polizeilichen Maßnahmen

2. Teil: Polizeirechtliche Aspekte der Schleierfahndung

Formelle und tatbestandliche Voraussetzungen der Polizeirechtsmäßigkeit einer Schleierfahndung – Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Schleierfahndung – Die Schleierfahndung in der polizeilichen Praxis

3. Teil: Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Schleierfahndung

Die Schleierfahndung auf dem Prüfstand der Landesverfassungsgerichte – Die formelle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen – Materielle Verfassungsmäßigkeit der Schleierfahndungsnormen

4. Teil: Sonstige Aspekte der Schleierfahndung

Die Vereinbarkeit der Schleierfahndung mit dem SDÜ und mit der EMRK – Rechtsschutz gegen Schleierfahndungsmaßnahmen – Staatshaftungsrechtliche Folgen der Schleierfahndung

5. Teil: Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5707VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


AVKB-Edition Sozialphilosophie Bücher ZVAB sammeln Sammler

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.