Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


WEIMAR,R., Einheit und Vielfalt der Rechtstheorie. Berlin 2008.

Umschlag

WEIMAR, Robert,

Einheit und Vielfalt der Rechtstheorie. Beiträge aus drei Jahrzehnten 1978 – 2008. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2008.

16 x 23 cm. 730 S. Tab.; 730 S. (Schriften zur Rechtstheorie, 237). ISBN 9783428118403.

Inhaltsübersicht: Erster Teil: Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Rechtstheorie: Rechtserkenntnis und erkenntniskritische Rechtswissenschaft – Zur Theoriebildung in der Rechtswissenschaft – Explikative oder normative Rechtstheorie? – Umrisse eines Qualitätsentwicklungs-Modells der juristischen Entscheidung – Eine rechts- und wissenschaftstheoretische Problematisierung: Was ist Wirtschaftsrecht? – Zweiter Teil: Wandlungen des Erkenntnisinteresses: Reine Rechtslehre und Theoriefortschritt. Überlegungen zur Fortentwicklung der Theorie des Rechts – Die Erneuerung des rechtswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses im ökonomisch-ökologischen Zeitalter – Ökonomisch-ökologische Jurisprudenz – der nächste Schritt? – Ecology versus Economy in Law. Study of a Basic Problem – Rechtsökologie: Ethik oder Sozialtechnologie? – Natur und Mensch. Zur Ambivalenz rationaler Ressourcensteuerung im Rechtssystem – Dritter Teil: Der Umgang mit dem Gesetz – Konturen postmoderner Methodologie und Neodogmatik: Der Bedeutungswandel des Gesetzes – Von der Gesetzesanwendung zur Rechtsfortschreibung – Überlegungen zur wissenschaftstheoretischen Basis der Rechtsdogmatik und praktischen Vernunft – Europarechtsbasierte Auslegungsrhythmen – Integrations- und angleichungsorientierte Interpretationskonzepte im Europäischen Privatrecht – Vierter Teil: Zur Konstruktion der Rechtswirklichkeit: Grundlagen einer „Einheit“ materialer Rechtsbegründung im Naturrechtsdenken und Positivismus – Die Rekonstruktion von Rechtsvernunft – Staatsakt und Unrecht bei Hans Kelsen – Rechtswissenschaft als Weltbild – Fünfter Teil: Rechtsprechung – Verwaltung – Politik – Beratung: Rechtstheoretische Perspektiven: Rechtstheoretische und methodologische Aspekte zur richterlichen Entscheidung – Wie ist Rechtsprechungslehre als Wissenschaft möglich? – Das Rechtsgespräch – Verwaltungsentscheider: Die „neuen“ Rechtsmacher. Strukturierung des Normbereichs durch agency-made law – Juristische Rationalität als politischer Diskurs? – Zur Funktionalität der Umweltgesetzgebung im industriellen Wachstumsprozess – Überregulierung in der Gesetzgebung – Rechtsberatungslehre: Ein neuer Zweig der Wissenschaft – Sechster Teil: Rechtspsychologie als Rechtstheorie: Rechtsgefühl und Ordnungsbedürfnis – Psychologische Dimensionen juristischen Subsumierens – Predominant Ecological Conditions as the Basis of Human Happiness – Reziprozität im Umweltrecht als rechtspsychologisches Phänomen – Kreativität: Psychischer Prozess und Merkmal geistigen Schaffens – Psychology meets Legal Theory. Aspekte wechselseitiger Neuorientierungschancen – Siebter Teil: Entgrenzung versus Disziplinierung der Rechtstheorie: Technokratie und Rechtssystem. Zur Frage nach der Zukunft des Rechts – Ansatzpunkte einer Theorie der Sozialresonanz – Neuroscience Before the Gates of Jurisprudence – Zur Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft: Aspekte einer Wende? – Determinismusstreit heute und die Methodologie der juristischen Entscheidung – Interdisziplinarität: Was darf die Rechtswissenschaft wissen? – Methodik rechtsinterdisziplinärer Kooperation – Bibliografie Robert Weimar – Autorenverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 5709VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Antiquariat Warenkorb AVKB Antiquariatsshop Klaus Breinlich Politikwissenschaft

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.