Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


WALLERATH,M., Fiat iustitia. Berlin 2006.

Umschlag

WALLERATH, Maximilian (Hrsg.),

Fiat iustitia. Recht als Aufgabe der Vernunft. Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. X, 685 S. Frontispiz; X, 685 S. Leinen. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 1035). ISBN 9783428119349.

Inhalt: Erster Teil: Recht der sozialen Sicherung: H. F. Zacher, Entwicklung einer Dogmatik des Sozialrechts – B. von Maydell, Sozialversicherung: ein Modell für das 21. Jahrhundert? – P.-C. Chung, Die Sozialversicherung in Taiwan. Sozial- und verfassungsrechtliche Aspekte – K. Odendahl, Die „offene Koordinierung“ der Alterssicherungssysteme in der Europäischen Gemeinschaft – P. Axer, Soziale Versicherungsträger als Thema der grundgesetzlichen Kompetenzordnung. Verfassungsrechtliche Fragen der Errichtung und Organisation sozialer Versicherungsträger – I. Ebsen, Die ambulante ärztliche Versorgung als Sachleistung der GKV im Überschneidungsfeld von Sozialversicherung und ärztlichem Berufsrecht sowie von Bundes- und Länderkompetenz zur Gesetzgebung – G. Igl, Wirtschaftlichkeits- und Wirksamkeitsprüfungen von Pflegeleistungen aus sozial- und verfassungsrechtlicher Perspektive – O. E. Krasney, Hilfsmittel im Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbereich; zwei Problemfelder – M. Ruppelt, Künstler ohne Kunst – H. Plagemann, Persönliches Budget, Chance für mehr Teilhabe – M. Wallerath, Paradigmenwechsel in der sozialen Sicherung? Eine Nachlese zum Projekt „Hartz“ – Zweiter Teil: Europarecht, Staats- und Verwaltungsrecht: M. Ruffert, Überlegungen zu den Rechtsformen des Verwaltungshandelns im europäisierten Verwaltungsrecht – C. Baldus / F. Vogel, Gedanken zu einer europäischen Auslegungslehre: grammatikalisches und historisches Element – R. Hendler, Innovative Impulse für das deutsche Umweltrecht durch europäisches Gemeinschaftsrecht – M. Fuchs / A. Rutz, Die Geltung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Beamte – W. Rüfner, Die Richtlinie 2000/78/EG und das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland – J. Isensee, Verfahrensfragen der Volksgesetzgebung. Überlegungen zum Landesverfassungsrecht – R. Breuer, Gemeinschaftsaufgaben und Mischfinanzierung, eine Crux des Bundesstaates – M. Schröder, Die Verantwortung der Verfassungsorgane bei der auf Auflösung des Bundestages gerichteten Vertrauensfrage. Zum Urteil des BVerfG vom 25.08.2005 – M. Reinhardt, Der Hochschullehrer als Richter. Anmerkungen zu einer parallelen Tätigkeit in Exekutive und Judikative – H.-W. Laubinger, Die Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens – G. Robbers, Bemerkungen zum Religionsunterricht in Berlin – T. Würtenberger, Gewissen und Recht – M. Kloepfer, Verkehrslärmschutz als Verfassungsabwägung – U. Battis, Risikoentscheidungen durch Bauordnungsrecht. Wirkungen im Verhältnis zu Zivil- und Strafrecht – C. Heitsch, Zum Recht auf Akteneinsicht in Bauleitplan- und Raumordnungsplanverfahren – Dritter Teil: Geschichte, Philosophie: D. Merten, Zur Staatsphilosophie im aufgeklärten Potsdam – F. Dorn, Die napoleonische Gesetzgebung aus der Sicht von Ernst Ferdinand Klein und Christoph Goßler – G. Franz, „Ad magistratus Germaniae hoc tempore necessarius“. Christliche Obrigkeit, Staat und Menschenrechte bei Friedrich Spee – J. Wolff, Christian Otto Mylius, nicht nur ein preußischer Militärjurist – H. Wieling, Possessorisch und petitorisch – T. Finkenauer, Lohn für die Rettungstat? – G. Lingelbach, Gottlieb Christian Schüler, ein Jenaer Rechtsgelehrter – N. Hinske, Kants Warnung vor dem Wohlfahrtsstaat und sein Plädoyer für den Sozialstaat – L. Honnefelder, Selbstbestimmung und Verantwortung – R. Zaczyk, „Fiat iustitia, pereat mundus“. Zu Kants Übersetzung der Sentenz – Verzeichnis der Schriften von Peter Krause

Bestellnummer: 5717VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,90


ZVAB AbeBooks AVKB-Edition Wissenschaftsgeschichte Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Webshop

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.