In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


SCHRÖDER,U., Kriterien und Grenzen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammen

Umschlag

SCHRÖDER, Ulrich Jan,

Kriterien und Grenzen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs nach dem Grundgesetz. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2007.

16 x 23 cm. 443 S. (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, 180). ISBN 9783428124688.

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Gesetzgebung im Sinne der verfassungsrechtlichen Kompetenznormen – Der Begriff der Kompetenz – Funktion einer Kompetenz kraft Sachzusammenhangs – Der Sachzusammenhang als Mittel der Auslegung – Anwendungsfelder des Sachzusammenhangs – Grenzen der Kompetenz kraft Sachzusammenhangs – Kriterien für eine Auslegung vermittels des Sachzusammenhangs – Die Kompetenz kraft Sachzusammenhangs als bundesstaatliches Phänomen – B. Die Vorgeschichte der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs seit 1871: Die Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 – Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 – Nationalsozialismus – Die Entstehung des Grundgesetzes – C. Die Auslegung von Kompetenz und Gesetz: Die Auslegung der Gesetzgebungskompetenzen – Kompetentielle Qualifikation – D. Die Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs: Einordnung – Typen des Sachzusammenhangs – Spezialitätsverhältnisse – Strukturelle Kriterien einer Kompetenz kraft Sachzusammenhangs – Inhaltliche Kriterien einer Kompetenz kraft Sachzusammenhangs – Die Gesetzgebungskompetenz kraft Annexes – E. Die Abstimmung zwischen verschiedenen Rechtsgebieten: Aufeinander aufbauende Rechtsgebiete und -vorschriften – Ineinandergreifende Prüfungsprogramme – F. Rechtsfolgen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs: Prärogativen bei der Kompetenzermittlung – Maßgeblicher Zeitpunkt – Symmetrie von Bundes- und Landesgesetzgebungskompetenz – Analogie kraft Sachzusammenhangs – „Konkurrierende“ Kompetenz kraft Sachzusammenhangs – Bedürfnis einer Zustimmung des Bundesrats – Zitiergebot – Kooperationspflichten im Gesetzgebungsverfahren – G. Die Kompetenzausübungsschranken: Die Bundestreue in der Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen – Das Gebot der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung – Verhältnis der Kompetenzausübungsschranken zur Kompetenzermittlung – H. Zusammenfassung in Thesen – Literaturverzeichnis, Sachwortregister

Bestellnummer: 5785VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Geschichte Frankfurt Büchershop Landeskunde VICO Verlag Sammlung

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften