Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


RANIERI,F., Das Europäische Privatrecht des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin 200

Umschlag

RANIERI, Filippo,

Das Europäische Privatrecht des 19. und 20. Jahrhunderts. Studien zur Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2007.

16 x 23 cm. 503 S. (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 54). ISBN 9783428124800.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Die kontinentale Rechtskultur als gegenseitiger Rezeptions- und Befruchtungsprozess: Rezeption und Assimilation ausländischer Rechtsprechung, dargestellt am Beispiel des europäischen Einflusses der französischen Judikatur im 19. Jahrhundert – Le traduzioni e le annotazioni di opere giuridiche straniere nel secolo XIX come mezzo di penetrazione e di influenza delle dottrine – La scuola storica e la prassi giudiziale di diritto comune in Germania ed in Italia alla metà del secolo XIX – Die Lehre der abstrakten Übereignung in der deutschen Zivilrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts – Savignys Einfluss auf die zeitgenössische italienische Rechtswissenschaft – Savigny e il dibattito italiano sulla codificazione nell’età del Risorgimento. Alcune prospettive di ricerca – Französisches Recht und französische Rechtskultur in der deutschen Zivilrechtswissenschaft heute: Eine unwiderrufliche Entfremdung? – Einige Bemerkungen zu den historischen Beziehungen zwischen deutscher Pandektistik und italienischer Zivilrechtswissenschaft: Die Lehre des Rechtsgeschäfts zwischen 19. und 20. Jahrhundert – Die Rechtsvergleichung und das deutsche Zivilrecht im 20. Jahrhundert: Eine wissenschaftshistorische Skizze – Romanistik und Rechtsgeschichte – L’influence du Code civil sur les codifications du 19e siècle: Essor et déclin d’un modèle européen – 2. Teil: Nationale Juristenausbildung und europäische Rechtskultur: Der europäische Jurist. Rechtshistorisches Forschungsthema und rechtspolitische Aufgabe – Nuovi studi sulla storia dell’insegnamento del diritto in Europa (XIX-XX sec.) – Juristen für Europa: Wahre und falsche Probleme in der derzeitigen Reformdiskussion zur deutschen Juristenausbildung – Juristenausbildung und Richterbild in der europäischen Tradition – Giuristi per l’Europa: come fare e come non fare una riforma degli studi di diritto in Italia – Juristische Rhetorik – Relationstechnik – 3. Teil: Rechtsprechung und Zivilrecht in der europäischen Rechtsgeschichte: Dolo petit qui contra pactum petat – Bona fides und stillschweigende Willenserklärung in der Judikatur des 19. Jahrhunderts – Die publizierte europäische Rechtsprechung und ihre Quellen (1800-1945) – Inhalt und Ziele einer Dokumentation – Zur Geschichte des judiziellen Präzedenten in England und auf dem Kontinent (17.-19. Jh.) – Styles judiciaires dans l’histoire européenne: Modèles divergents ou traditions communes? – Das Reichskammergericht und der gemeinrechtliche Ursprung der deutschen zivilrechtlichen Argumentationstechnik – Bonne foi et exercice du droit dans la tradition du Civil law – L’eccezione di dolo generale nella tradizione del diritto romano comune – Kaufrechtliche Gewährleistung und Irrtumsproblematik: Kontinuität und Diskontinuität in der Judikatur des Reichsgerichts nach 1900 – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5786VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Wissenschaftsgeschichte Klaus Breinlich Alte Drucke AVKB Verlag ZVAB

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.