Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

EIFERT,M., Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation. Berlin 2011.

Umschlag

EIFERT, Martin, Wolfgang HOFFMANN-RIEM (Hrsg.),

Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation. Innovation und Recht IV. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2011.

16 x 23 cm. 323 S. Tab., Abb.; 323 S. ISBN 9783428135240.

Wolfgang Hoffmann-Riem, em. o. Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Hamburg; seit 1996 Direktor der Forschungsstelle Recht und Innovation der Universität; 1995-1997 Justizsenator der Freien und Hansestadt Hamburg; 1999-2008 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Seit 2007 deutsches Mitglied der Venedigkommission des Europarats (European Commission for Democracy through Law). 2009/2010 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Martin Eifert ist seit 2005 Professor für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und seit 2009 Sprecher der Sektion 1 des dortigen Zentrums für Medien und Interaktivität. Nach dem Studium in Hamburg, Genf und Berkeley war er 1993-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. W. Hoffmann-Riem und an der Forschungsstelle Recht und Innovation, 1999-2001 Referent am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung und ab 2001 Habilitationsstipendiat der DFG. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind Regulierung, Medien- und Umweltrecht, Recht und Innovation.

Bestellnummer: 5905VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


alte Bücher herunterladen Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Wirtschaftswissenschaft Buchantiquariat Bücher

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.