Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


STECHER,M., Das Prinzip der umweltverträglichen Energieversorgung in energiewirt

Umschlag

STECHER, Michaela,

Das Prinzip der umweltverträglichen Energieversorgung in energiewirtschaftsrechtlichen Ausprägungen und umwelt(energie)rechtlichen Verzahnungen. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2015.

16 x 23 cm. 285 S. Abb.; 285 S. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, 3). ISBN 9783428145959.

Einleitung

Problematik und Erkenntnisinteresse – Gang der Untersuchung

1. Bereitstellung der Primärenergieträger

Die Bereitstellung von Primärenergieträgern und ihre Umweltauswirkungen – Anknüpfungspunkte des EnWG

2. Stromerzeugung

Umweltauswirkungen der Stromerzeugung – Anknüpfungspunkte des EnWG

3. Elektrizitätsversorgungsnetze

Umweltauswirkungen des Netzbetriebs – Rechtsregime und Regulierungsweisen

4. Speicherung elektrischer Energie

Umweltauswirkungen – Rechtsregime und Regulierungsweisen

5. Vertrieb

Umweltauswirkungen – Rechtsregime und Regulierungsweisen

6. Stromverbrauchsmessung

Umweltauswirkungen – Steuerung des Verbrauchsverhaltens durch smart meter und lastvariable Stromtarife

7. Ergebnisse I

Anknüpfungspunkte und Strukturen des Umweltverträglichkeitsprinzips im EnWG: Primärenergieträgergewinnung – Umweltauswirkungen der Energieversorgung – Regelungen zur Reduktion des Stromeinsatzes – Regelungen zur Förderung der Stromerzeugung in Erneuerbare-Energien- und KWK-Anlagen und deren Aufnahme in das Netz der allgemeinen Versorgung – Regelungen zur Vermeidung lokaler Umweltauswirkungen durch Netzausbau

8. Ergebnisse II

Die normative Bedeutung des Umweltverträglichkeitsprinzips im EnWG: Umfasst das Umweltverträglichkeitsziel des EnWG die Umweltziele des Energieumweltrechts? – Symbolizität des Umweltverträglichkeitsziels im Energiewirtschaftsgesetz – Umweltverträglichkeit im Regulierungsregime des EnWG

Fazit und Ausblick

Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6009VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Antiquariat Buchhandlung Katalog AVKB-Edition Klaus Breinlich Booklooker

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.