Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


LUDWIGS,M., Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Berlin 2018.

Umschlag

LUDWIGS, Markus (Hrsg.),

Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht. Festschrift für Matthias Schmidt-Preuß zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2018.

16 x 23 cm. XIII, 1071 S. Frontispiz, 4 Tab., 2 Abb.; XIII, 1071 S., 2 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Tab. Leinen. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 1389). ISBN 9783428151561.

A. Staats- und Verwaltungsrecht

Richard Bartlsperger

Das Verwaltungsrecht als rechtswissenschaftliches Problemfeld

Max-Emanuel Geis

Privatrechtliche Qualitätssicherungsverfahren im Verwaltungsrecht

Jörg Gundel

Grundrechtsfähigkeit für ausländische Staatsunternehmen? – Überlegungen aus Anlass des BVerfG-Urteils zum beschleunigten Atomausstieg

Felix Hardach

Gesetzesbegründungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Christian Hillgruber

Asylrecht und Flüchtlingsschutz – grenzenlose Garantien?

Peter M. Huber

Keine Grundrechtsfähigkeit öffentlich beherrschter Unternehmen

Friedhelm Hufen

Nudging – oder: Wohin und wie weit darf der Staat seine Bürger schubsen?

Josef Isensee

Nahrung als Thema des Verfassungsrechts. Grundrechtsrelevanz und Sicherstellungsauftrag

Wolfgang Kahl

Verfahrensvorschriften als subjektive öffentliche Rechte – Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung

Michael Kloepfer

Bundesverfassungsgericht und Verfassungsrechtswissenschaft

Wolfgang Löwer

Zur geschichtlichen Entwicklung der Normenkontrolle

Hartmut Maurer

Aktuelle Probleme des Bundestagswahlrechts

Christoph Moench

Der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Atomausstieg

Ingolf Pernice

Stärkung der Demokratie in der Digitalen Konstellation

Ralf P. Schenke

Die Kernbrennstoffsteuer – Blick zurück und nach vorn

Wolf-Rüdiger Schenke

Das parlamentarische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Foroud Shirvani

Sozialbindung des Eigentums

Udo Steiner

Das Bundesverfassungsgericht und das deutsche Zivilrecht

B. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Ulrich Battis

Zur Zukunft der Rüstungsexportkontrolle

Martin Burgi

Der sog. Grundsatz der Selbstorganschaft als Privatisierungsgrenze

Matthias Herdegen

Die Reform der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: vor einem Systemwechsel bei Risiko und Haftung

Jens Koch

Öffentlich-rechtliche Informationsrechte versus aktienrechtliche Verschwiegenheitspflichten

Matthias Ruffert

Verfassungsrechtliche Zukunftsfragen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Franz Jürgen Säcker

Begrenzung der Übermacht im Vertragsrecht durch iustitia correctiva oder durch Wettbewerb

Reiner Schmidt

Leistungsbilanzausgleich im rechtlosen Raum

Rupert Scholz

Rekommunalisierung und private Wettbewerber

Achim Schunder

Der Kampf um die Sonntagsladenöffnung – die (unheilige) Allianz zwischen Kirchen und Gewerkschaften

Rudolf Streinz

Europarechtliche Vorgaben für die autonome Sportgerichtsbarkeit – Folgen des Falles Claudia Pechstein

Winfried Wegmann

Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Gesteuerte Selbstregulierung im Aktienrecht

C. Kartell- und Regulierungsrecht

Florian Bien

Kollidierende Privatinteressen in der Fusionskontrolle. Fusionskontrollrechtlicher Drittschutz aus der Perspektive der Schmidt-Preuß’schen Konfliktschlichtungsformel

Wolfgang Durner

Mitnutzungsanspruch und Streitbeilegung nach § 77d und § 77n TKG

Klaus Ferdinand Gärditz

Effektiver Rechtsschutz im TK-Entgeltgenehmigungsverfahren: Intertemporale Konfliktschlichtung im Prozess zwischen Verfassungs- und Unionsrecht

Hubertus Gersdorf

Frauenförderung als Element des Regulierungsrechts am Beispiel der Frauenquote für die Wirtschaft

Annegret Groebel

Vergleich der institutionellen Vorschläge im Connectivity Package (»TKReview-Paket«) und dem Clean Energy Package (»Winterpaket«)

Iris Henseler-Unger

Regulierung und Transparenz – Ein Spannungsfeld. Mit besonderem Bezug zu den von der BNetzA regulierten Bereichen

Jochen Homann

Zum Verhältnis von Ökonomie und Recht

Jürgen Kühling

Gemeinwohlverwirklichung im Wettbewerb in den Netzwirtschaften – ein Vergleich nach 20 Jahren Regulierung durch die Bundesnetzagentur

Markus Ludwigs

Konvergenz oder Divergenz der Regulierung in den Netzwirtschaften – Zur Herausbildung allgemeiner Grundsätze im Recht der Regulierungsverwaltung

Sebastian Merk

Grenzen der Regulierung

Andreas Mundt

Verbraucherschutz durch das Bundeskartellamt – Bewährte und neue Instrumente

Karsten Otte

Nachträgliche Beschwerde gegen Entgeltgenehmigungen?

Wulf-Henning Roth

Das Unternehmen als »wirtschaftliche Einheit« im europäischen und deutschen Kartelldeliktsrecht

D. Energie- und Umweltrecht

Ulrich Büdenbender

Die Rechtsfolgen unwirksamer Preisanpassungsklauseln in der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes mit dogmatischer Bewertung im Lichte der Rechtsgeschäftslehre

Peter Franke

Netzregulierung und Kraftwerke

Hans D. Jarass

Neues zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Anlagenzulassung im Immissionsschutzrecht

Martin Kment

Das verfassungsrechtliche Spannungsverhältnis zwischen Energiewirtschaft und Raumordnung – Der Kompetenzstreit um die Erdverkabelung

Torsten Körber

Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Energiewirtschaft und Energierecht

Gunther Kühne

Die Abänderbarkeit (energie-) regulierungsrechtlicher Behördenentscheidungen

Gösta Christian Makowski

Energie x Miete – Das Mietrecht als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden

Jochen Mohr

Prinzipien und System der Entgeltregulierung am Beispiel der Stromnetzentgeltverordnung

Hans-Christoph Pape

Zum Aspekt der Wirtschaftlichkeit in der neuen Ordnung der kerntechnischen Entsorgung

Kai Uwe Pritzsche

Ersatzversorgungssituationen, Anschlussnutzungsverträge und Notstromentnahme im Übertragungsnetz

Oliver Remien

Anlagengenehmigung und Umweltschädigung im internationalen Zivilrechtsfall – § 14 BImSchG und das Internationale Privatrecht

Peter Salje

Regulierung und Privatrecht. Privatrechtliche Instrumentarien und der Beitrag des EEG 2017

Hartmut Weyer

Die Bedeutung des Grundsatzes der Belastungsgleichheit für Umlagen

Schriftenverzeichnis von Matthias Schmidt-Preuß

Verzeichnis der Autoren

Bestellnummer: 6071VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 169,90


Soziologie Buchshop VICO Antiquariat Sammlung Politikwissenschaft finden

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.