Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


ORGELMANN,L., Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books. Berlin 2017.

Umschlag

ORGELMANN, Lutz,

Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books. Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Verbrauchers unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturguts Buch. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2017.

16 x 23 cm. 282 S. 17 farbige Abb.; 282 S., 17 farb. Abb. (Schriften zum Bürgerlichen Recht, 473). ISBN 9783428151783.

A. Einleitung

B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen

Begriffsbestimmung »E-Book« – Geschichte des E-Books – Technische Erscheinungsformen – Vertrieb – Kopierschutz – Zusammenfassung

C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book

Werkeigenschaft nach dem UrhG – Vervielfältigungsrechte nach dem UrhG – Sicherungskopie gem. § 69d Abs. 2 UrhG analog – Schuldrechtliche Bewertung des Überlassungsvertrages – Widerrufsrecht – Verbreitungsrecht und Erschöpfungsgrundsatz, § 17 Abs. 2 UrhG

D. Aufklärungspflichten der Anbieter

Nach dem UrhG – Verbraucherschutz nach dem BGB

E. AGB-rechtliche Wirksamkeit üblicher Vertragsklauseln beim Erwerb von Nutzungsrechten an E-Books

Grundlagen – Gegenstand der AGB-Kontrolle – Vorüberlegungen zum Urhebervertragsrecht – Vorüberlegungen zur AGB-Kontrolle – AGB-Kontrolle – Ergebnis

F. Zusammenfassende Thesen

Rechtstatsächlich – Urheberrecht – Allgemeines Zivilrecht

Literaturverzeichnis

Bestellnummer: 6075VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Alte Drucke Bibliothek Antiquitäten Buchshop Kunst Wirtschaftswissenschaft

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.