Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


VOGLER,T., Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag. Berlin 198

Umschlag

VOGLER, Theo (Hrsg.),

Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1985.

16 x 23 cm. XXVI, 1532 S. 2 Halbbde.; zus. XXVI, 1532 S. Leinen. ISBN 9783428058013.

Inhalt des ersten Halbbandes: R. Leibinger, Hans-Heinrich Jescheck zum 70. Geburtstag – E. Dreher, Hans-Heinrich Jescheck in der Großen Strafrechtskommission – T. Würtenberger, Der schuldige Mensch vor dem Forum der Rechtsgemeinschaft – R. Lange, Neue Wege zu einer Gesamten Strafrechtswissenschaft – J. de Figueiredo Dias, Vom Verwaltungsstrafrecht zum Nebenstrafrecht. Eine Betrachtung im Lichte der neuen portugiesischen Rechtsordnung – J. Baumann, Dogmatik und Gesetzgeber. Vier Beispiele – H. Lüttger, Bemerkungen zu Methodik und Dogmatik des Strafschutzes für nichtdeutsche öffentliche Rechtsgüter – G. Spendel, Unrechtsurteile der NS-Zeit – J. M. Rodríguez Devesa, Nullum crimen sine culpa en la reforma del Código penal español en 1983 – R. Schmitt, Der Anwendungsbereich von § 1 Strafgesetzbuch (Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz) – A. Spotowski, Das Rückwirkungsverbot im polnischen Recht – A. Kaufmann, „Objektive Zurechnung“ beim Vorsatzdelikt? – A. Kaufmann, Kritisches zur Risikoerhöhungstheorie – G. Stratenwerth, Zur Individualisierung des Sorgfaltsmaßstabes beim Fahrlässigkeitsdelikt – H.-J. Behrendt, Das Prinzip der Vermeidbarkeit im Strafrecht – J. Krümpelmann, Die normative Korrespondenz zwischen Verhalten und Erfolg bei den fahrlässigen Verletzungsdelikten – S. Mir Puig, Die „ex ante“-Betrachtung im Strafrecht – M. Burgstaller, Erfolgszurechnung bei nachträglichem Fehlverhalten eines Dritten oder des Verletzten selbst – K. Buchala, Der Dolus eventualis in der polnischen Strafrechtslehre und Rechtsprechung – G. Arzt, Falschaussage mit bedingtem Vorsatz. Bemerkungen zu den Zweifeln des Täters an der Rechtfertigungslage oder am Tatbestandsausschluß – M. Maiwald, Zur Leistungsfähigkeit des Begriffs „erlaubtes Risiko“ für die Strafrechtssystematik – G. Vassalli, La dottrina italiana dell’antigiuridicità – J. Cerezo Mir, Consideraciones generales sobre las causas de justificación en el derecho penal español – C. Roxin, Der durch Menschen ausgelöste Defensivnotstand – E. Schmidhäuser, Über den axiologischen Schuldbegriff des Strafrechts: Die unrechtliche Tatgesinnung – H. Thornstedt, Der Rechtsirrtum im schwedischen Strafrecht – S. A. Strauss, Liability for a so-called „mere omission“ and the duty to rescue in South African Law – F. Nowakowski, Nochmals zu § 42 öStGB (Mangelnde Strafwürdigkeit der Tat) – K. H. Gössel, Sukzessive Mittäterschaft und Täterschaftstheorien – H.-J. Rudolphi, Die zeitlichen Grenzen der sukzessiven Beihilfe – U. Klug, Das Aufstacheln zum Angriffskrieg (§ 80 a StGB). Allgemeine und spezielle Interpretationsprobleme – J. Remmelink, Die Strafbarkeit der Rassendiskriminierung in den Niederlanden – G. Jakobs, Die Aufgabe des strafrechtlichen Ehrenschutzes – K. Lackner, Neuorientierung der Rechtsprechung im Bereich des Vollrauschtatbestandes? – H. Tröndle, Vollrauschtatbestand und Zweifelsgrundsatz – P. Bockelmann, Die Dokumentationspflicht des Arztes und ihre Konsequenzen – J. Andenaes, Die neue norwegische Strafprozeßordnung – R. Moos, Beschuldigtenstatus und Prozeßrechtsverhältnis im österreichischen Strafverfahrensrecht – H.-L. Schreiber, Wie unabhängig ist der Richter? – Inhalt des zweiten Halbbandes: M. Ancel, Directions et directives de politique criminelle dans le mouvement de réforme pénale moderne – H. Schultz, Krise der Kriminalpolitik? – H. Müller-Dietz, Integrationsprävention und Strafrecht. Zum positiven Aspekt der Generalprävention – P. Nuvolone, L’opzione penale – A. M. Stile, Concetto e trattamento della „criminalità minore“ in Italia – R. Lahti, Zur Entwicklung der Kriminalpolitik in Finnland – M. Barbero Santos, Die Strafrechtsreform der spanischen konstitutionellen Monarchie – A. Beristain, La reforma penal también desde la Universidad – F. Schaffstein, Überlegungen zur Diversion – W. Heinz, Neue Formen der Bewährung in Freiheit in der Sanktionspraxis der Bundesrepublik Deutschland – H. Zipf, Teilaussetzung bei Freiheits- und Geldstrafen – D. Schaffmeister, Durch Modifikation zu einer neuen Strafe. Versuch einer Erklärung der fortdauernden Verwendung der kurzen Freiheitsstrafe in den Niederlanden – G. Blau, Regelungsmängel beim Vollzug der Unterbringung gemäß § 63 StGB – G. Kaiser, Kriminologie im Verbund gesamter Strafrechtswissenschaft am Beispiel kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut in Freiburg – J. Kürzinger, Der kriminelle Mensch: Ausgangspunkt oder Ziel empirischer kriminologischer Forschung? – H. Schöch, Empirische Grundlagen der Generalprävention – H. Schüler-Springorum, Jugend, Kriminalität und Recht – K. Sessar, Über das Opfer. Eine viktimologische Zwischenbilanz – K. Miyazawa, Informelle Sozialkontrolle in Japan unter besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Vorgehensweisen und Handlungsstrategien im Bereich informeller Verbrechenskontrolle – W. Middendorff, Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Eine historisch-kriminologische Studie – V. Liebscher, Hans-Heinrich Jescheck und die österreichische Strafrechtswissenschaft – R. Hauser, Die Rechtsvergleichung als Auslegungshilfe in der höchstrichterlichen Rechtsprechung im materiellen Strafrecht – H. Nishihara, Die gegenwärtige Lage der japanischen Strafrechtswissenschaft – F.-C. Schroeder, Die Gliederung der Straftat in der Sowjetunion und in der DDR – P. Hünerfeld, Aspekte des Verkehrsstrafrechts im Vergleich der Bundesrepublik Deutschland und Österreichs – J. Herrmann, Aufgaben und Grenzen der Beweisverwertungsverbote. Rechtsvergleichende Überlegungen zum deutschen und amerikanischen Recht – J. Meyer, Zur V-Mann-Problematik aus rechtsvergleichender Sicht – T. Weigend, Anmerkungen zur Diskussion um den Kronzeugen aus der Sicht des amerikanischen Rechts – A. Eser, Die Entwicklung des Internationalen Strafrechts im Lichte des Werkes von Hans-Heinrich Jescheck – T. Vogler, Zur Rechtshilfe durch Vollstreckung ausländischer Strafurteile – D. Oehler, Fragen zum Strafrecht der Europäischen Gemeinschaft – K. Tiedemann, Der Allgemeine Teil des europäischen supranationalen Strafrechts – J. Verhaegen, La répression des crimes de guerre en droit belge. Aléas et perspectives – M. C. Bassiouni, The Proscribing Function of International Criminal Law in the Processes of International Protection of Human Rights – O. Triffterer, Völkerstrafrecht im Wandel?

Bestellnummer: 6410VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 219,90


Soziologie Alte Drucke Booklooker Offenbach Politische Ideengeschichte VICO Verlag

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.