In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


KUDLICH,H., Strafprozeß und allgemeines Mißbrauchsverbot. Berlin 1998.

Umschlag

KUDLICH, Hans,

Strafprozeß und allgemeines Mißbrauchsverbot. Anwendbarkeit und Konsequenzen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots für die Ausübung strafprozessualer Verteidigungsbefugnisse. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1998.

16 x 23 cm. 389 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 114). ISBN 9783428095278.

Inhaltsübersicht: Einleitung: Gegenstand und Gang der Arbeit – 1. Teil: Phänomenologie des Mißbrauchs und seiner Bekämpfung im Strafprozeß – 2. Teil: Grundlagen eines ungeschriebenen Mißbrauchsverbots: A. Allgemeine Methodenlehre – B. Verfassungsrechtliche Beurteilung – C. Spezielle strafprozessuale Gesichtspunkte – D. Zusammenfassung und Konkretisierung der Ausgangshypothese – 3. Teil: Das allgemeine Mißbrauchsverbot in der Rechtsprechung: A. Allgemeine Grundsätze der Rechtsprechung und ihre Bewertung – B. Einzelne Fallgruppen – C. Zusammenfassung – 4. Teil: Ausblick de lege ferenda – insbesondere zur Frage einer allgemeinen Mißbrauchsklausel: Gesamtzusammenfassung und Ergebnisse – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6512VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Frankfurt ZVAB sammeln Soziologie Antike Katalog

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.